Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Erleben, Verstehen, Fühlen:Zeitreise durch die deutsche Geschichte. Das Deutschland­museum Berlin lädt dich zu einer Zeitreise in die Vergangen­heit ein. Erlebe 2000 Jahre deutsche Geschichte in einer immersiven Erlebnis­ausstellung!

  2. 23. Mai 2024 · Hahn, Otto: Chemie: 8.3.1879 in Frankfurt am Main: 28.7.1968 in Göttingen: Otto Hahn bestrahlte 1938 Uran mit Neutronen, worauf sich das Uran spaltete und Barium freisetzte. Für diese erste „Kernspaltung“ der Geschichte erhielt der deutsche Chemiker 1944 den Chemie-Nobelpreis. Privat war er mit der Physikerin Lise Meitner (1878-1968) eng ...

  3. 25. Mai 2024 · Als Udo, Otto & Co Stars wurden. 25.11.2023 ∙ Unsere Geschichte ∙ NDR. UT. 45 Min. Als Toast Hawaii die Küche eroberte . 11.11.2023 ∙ Unsere Geschichte ∙ NDR. UT. 44 Min. Gute Freunde seit 30 Jahren. 08.11.2023 ∙ Unsere Geschic ...

  4. 10. Mai 2024 · Die zweiteilige "Terra X"-Dokumentation "Die Deutsche Hanse - Eine heimliche Supermacht" erzählt vom Aufstieg eines weitgehend unbekannten und unterschätzten Wirtschaftsimperiums, das Europa prägte und in der europäischen Geschichte einzigartig ist: die Hanse.

  5. Vor 4 Tagen · Der deutsche Operationsplan gegen die Westmächte 1940 setzte auf Geschwindigkeit. Der spätere Nato-General von Kielmansegg war für den reibungslosen Vormarsch der Panzer verantwortlich. Dafür ...

  6. Vor 3 Tagen · Das einst auf der Berliner Spreeinsel gelegene Residenzschloss war seit 1443 Wohn- und Arbeitsort der Kurfürsten von Brandenburg und späteren Könige von Preußen und Deutschen Kaiser. Es diente auch als Sitz von Behörden und Gerichten. Unter Kurfürst Friedrich II. wurde zwischen 1443 und 1451 die erste Schlossanlage als Burg errichtet.

  7. 29. Mai 2024 · Der Machtpolitiker: Otto von Bismarck. Nur acht Tage nach seiner Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten hält Otto von Bismarck am 30. September 1862 vor der Budgetkommission des Abgeordnetenhauses seine berühmteste Rede. Preußen ist zu dieser Zeit politisch gelähmt: König Wilhelm I. will sein Heer reformieren und deshalb den ...