Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst essen Seele auf. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt.

  2. 15. Mai 2019 · Mit Angst essen Seele auf übt Rainer Werner Fassbinder anhand der Liebe einer Putzfrau und eines Gastarbeiters eine Sozialkritik, die aktueller denn je ist. Doch es gibt noch viele weitere...

  3. 21. März 2021 · Angst essen Seele auf: Wie Rainer Werner Fassbinder einmal versuchte, den Deutschen ihren Rassismus auszutreiben. Nicht nur am Internationalen Tag gegen Rassismus lohnt es sich, noch einmal Angst essen Seele auf zu schauen. Ein Film, der ebenso ergreifend wie politisch ist. Und leider noch immer aktuell.

  4. Zum einen beschreibt sie Angst als eine Emotion, die aufgrund einer realen Gefahr ausgelöst wird und nur momentan auftritt. Zum anderen beschreibt sie Angst als eine Grundbefindlichkeit, die jedwede Lebenssituation als Bedrohung erfahren lässt.

  5. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt. Obwohl ihr gesamtes Umfeld die ...

  6. Mit seinem Faible für gesellschaftliche Außenseiter, die letztendlich an ihrem Status zerbrechen, steht neben Werken wie Faustrecht der Freiheit (1975) und Die bitteren Tränen der Petra von Kant (1972) vor allem ein Film exemplarisch für die Bedeutung des Melodrams in seinem Schaffen.

  7. 17. Juni 2011 · Angefangen hat, in dem besten Film von Rainer Werner Fassbinder, alles an einem verregneten Abend in einer einsamen Kneipe. Emmi, dargestellt von einer brillanten Brigitte Mira, bestellt eine Cola, während im Hintergrund arabische Musik aus einer Jukebox ertönt.

  8. Angst essen Seele auf zählt zu den bekanntesten Klassikern aus dem umfangreichen Schaffen Rainer Werner Fassbinders. Das an die Werke Douglas Sirks angelehnte Melodram über eine unkonventionelle Liebesbeziehung überzeugt durch lebenskluge Ideen und einen Tonfall, der zwischen lebensbejahender Herzlichkeit und stiller Traurigkeit wechselt ...

  9. Filme von Rainer Werner Fassbinder. Angst essen Seele auf. In einer Ausländerkneipe, in die sie vor dem Regen geflohen ist, lernt die etwa sechzigjährige Witwe Emmi Kurowski (Brigitte Mira), die als Putzfrau arbeitet, den mindestens zwanzig Jahre jüngeren Marokkaner Ali (El Hedi Ben Salem) kennen.

  10. Angst essen Seele auf (1973, Farbe, 91 Min). Regie: Rainer Werner Fassbinder Donnerstag 18. bis Sonntag 21 August. Nach der Reservierung im genannten Zeitraum steht der Film 48 Stunden zur Verfügung.