Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ome-lexikon.uni-oldenburg.de › regionen › siebenbuergenSiebenbürgen - uni-oldenburg.de

    Vor 5 Tagen · Jahrhundert etwa zahlreiche Glaubensflüchtlinge aus der Zips oder aus Schlesien, ab dem 18. Jahrhundert auch ganze Siedlergruppen. Zu deren bedeutendsten zählen die von den österreichischen Zentralbehörden zwangsweise umgesiedelten Kryptoprotestanten aus den Erblanden (sog. Landler), die sich in ihrer Eigenart in mehreren südsiebenbürgischen Orten bis ins 20. Jahrhundert erhalten haben.

  2. 24. Mai 2024 · Das Bild zeigt eine Gruppe von fröhlichen Schlittschuhläufern, darunter seine Söhne Hans und Walter, direkt vor dem Wohnhaus der Familie. Es entstand im Winter 1898/99 und lässt sich aus heutiger Sicht in die Kategorie Familienfoto einordnen. Ende des 19. Jahrhunderts fotografierten sich allerdings die meisten Familien in professionellen Fotoateliers. Auf den Porträts schaute man streng ...

  3. 23. Mai 2024 · Jahrhundert erfolgten. Aufgrund der genannten Befunde beschäftigt sich die Tagung mit der Wiedereröffnung von Universitäten im neuzeitlichen Mitteleuropa und möchte vor allem nach dem Verhältnis von Kontinuität und Neubeginn fragen: Lebte der Geist der alten Universitäten in den Neugründungen fort oder betrachteten sich die jüngeren Einrichtungen des 20.

  4. 18. Mai 2024 · Sie möchten Ihre alten Postkarten verkaufen? Wir helfen beim ⭐ Wert erkennen Wert erhöhen und zum Bestpreis zu verkaufen • 2019 wird eine Postkarte des Künstlers Franz Marc für satte 781.000 Euro versteigert.

  5. Vor 6 Tagen · Das Spiel vor 18 Jahren fand noch im alten Dreisamstadion statt. Torschützen damals: Klose, Frings, Podolski und Neuville. Neues Stadion, Nagelsmann statt Klinsi und Füllkrug statt Klose ...

  6. 22. Mai 2024 · Jahrhunderts hinweist, der vor der östlichen Lagermauer bestattet wurde. Über den Zustand des Lagers in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten ist kaum etwas bekannt. Es firmierte später unter dem Namen „Bonnburg“; eine strategische Bedeutung ist kaum noch anzunehmen. Eine frühe Kirchenanlage, die spätere „Dietkirche“ (= Volkskirche), wurde wahrscheinlich um 795 in fränkisch-

  7. Vor 4 Tagen · Erst im 16. Jahrhundert verbreitete sich Zucker und feines Gebäck wie der Biskuitteig kam auf. Im 17. Jahrhundert kamen erste Backformen wie die Springform auf den Markt. Zutaten wie Schokolade oder Kakao wurden tatsächlich erst ab dem 18. Jahrhundert zum Backen verwendet. Es wurde also schon seit längerer Zeit gebacken, allerdings vermehrt ...