Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Bereits 1966 erhielt er einen Lehrstuhl an der Universität Würzburg, 1970 wechselte er an die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, deren Rektor er 1972/73 war. Speyer blieb er ...

  2. Vor 2 Tagen · Die Liste der Hochschulen in Deutschland enthält aktuell existente, staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen mit Angaben zu Träger, Promotionsrecht, Gründungsjahr und Anzahl der Studierenden. Die Ausgaben für Universitäten und Hochschulen betrugen im Jahr 2022 etwa 71 Milliarden Euro in Deutschland. Davon waren 41 Milliarden Euro ...

  3. Vor 4 Tagen · Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "KommZuEU: Kommunen als Anker des Zusammenhalts im europäischen Mehrebenensystem" (Leitung: Dr. Renate Reiter & Prof. Dr. Stephan Grohs, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer), FernUni Hagen; 2014 - aktuell Doktorandin (Titel der Dissertation: „Enclosing Executive Secrecy ...

  4. Vor 4 Tagen · Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften (IPV) besteht seit 1992. Die Geschichte des Instituts sowie Eindrücke des 25. Geburtstages finden Sie hier.

  5. 14. Mai 2024 · 29 04. Voranmeldungen für die Klimamodellanalyse-Schulung an der TAU-SEM werden jetzt angenommen. Intern. 20 03. Die Anmeldung für den allgemeinen Deutschkurs im Mai 2024 ist ab sofort möglich. Extern. 14 03. Bewerbungen für den Online-Kurs YKS 3rd Session (YDT-Englisch), der im Rahmen von TAU-SEM organisiert wird, werden jetzt angenommen ...

  6. 16. Mai 2024 · Stefan Krempl. In Deutschland nimmt die Debatte an Fahrt auf, welche staatlichen Stellen die neue Verordnung für Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI) am besten national durchsetzen könnten ...

  7. Vor 3 Tagen · Deutschland und Europa. Zwölf Aufsätze. Der Autor behandelt in zwölf Aufsätzen das europäische Mächte-System im 19. und 20. Jahrhundert einschließlich der deutschen Wiedervereinigung. Damit skizziert er mit großen, aber konturenscharfen Linien aus verfassungshistorischer Sicht das deutsche Schicksal nach der Niederlegung der Kaiserkrone ...