Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Quelle: ARD

    • 2 Min.
    • 18
    • 3D Fragen
  2. 12. Mai 2024 · Erste Schlacht im Kalten Krieg Als Stalin West-Berlin aushungern wollte. Der Zweite Weltkrieg liegt noch nicht lange zurück, da beginnt Moskau "die erste Schlacht des Kalten Krieges": die ...

  3. Vor einem Tag · In 1963, Egon Bahr, who in a few years would become the foreign-policy architect to the new Social Democratic chancellor Willy Brandt, outlined the policy of Ostpolitik, in which West Germany would seek rapprochement with the Eastern bloc and start trying to issue its own peace dividend. That same year, Kleist founded the Munich Security Conference in an effort to strengthen Atlanticist backbone.

  4. 13. Mai 2024 · Diese Ideen waren die Grundlage der Ost- und Entspannungspolitik Willy Brandts und Egon Bahrs. Darauf aufbauend, hatten sie den Begriff der gemeinsamen Sicherheit entwickelt, der über viele Jahre das Herz der sozialdemokratischen Außenpolitik war. Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein und vertrauensbildende Maßnahmen ergreifen – diese außenpolitischen Leitmotive des ehemaligen ...

  5. Hier können Sie unseren wöchentlichen Newsletter abonnieren und über Veranstaltungen und andere Angebote des DAI Heidelberg auf dem Laufenden bleiben. DAI Heidelberg – Deutsch-Amerikanisches Institut. Das Haus der Kultur | Veranstaltungen | Englischsprachige Bibliothek | Sprachschule.

  6. 27. Mai 2024 · Im Juli 1963 hielt der SPD-Politiker Egon Bahr vor der Evangelischen Akademie Tutzing einen Vortrag mit dem Titel Wandel durch Annäherung. Bahr gilt als einer der wichtigsten Berater Willy Brandts im Hinblick auf die Ostverträge und wird bisweilen auch als Architekt der Ostverträge bezeichnet.

  7. 29. Mai 2024 · Wie sagte doch Egon Bahr vor Schülern in Heidelberg: Es geht in der internationalen Politik nie um Demokratie und Menschenrechte, sondern ….. Ihr wisst wie es weiter geht. Wobei ich den Rassismus der Schwarzen gegen die ehemaligen Kolonialherren genau so wenig gut finde wie die damalige Apartheit.