Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Galileo Galilei. Galileo Galilei – Porträt von Domenico Tintoretto, ca. 1602–1607. Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 29. Dezember 1641 jul. / 8. Januar 1642 greg. in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

  2. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlatonWikipedia

    26. Mai 2024 · Platon. Römische Kopie eines griechischen Platonporträts, das wohl von Silanion stammt und nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München [1] Platon ( altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428 / 427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348 / 347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › AareAareWikipedia

    Vor 2 Tagen · Die Aare ( französisch Aar/Arole, italienisch Aar, rätoromanisch Aara, lateinisch Arula/Arola/Araris [9]) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss. Ihre Gesamtlänge beträgt 288 km, das Gefälle 1665 m, ihr Einzugsgebiet 17'709 km² und der mittlere Abfluss 525 m³/s (Pegel Untersiggenthal, 2019).

  4. de.wikipedia.org › wiki › MondMondWikipedia

    Vor 2 Tagen · Etymologie. Die gemeingermanische Bezeichnung des Himmelskörpers ist in Mittelhochdeutsch mān[e], in Althochdeutsch māno und geht zurück auf die Indogermanische Ursprache mēnōt-„Mond; Mondwechsel, Monat“, von indogermanisch *mē(n)s-, ableitbar vom Verbalstamm *mē-(der sich auch in Deutsch „messen“ und Lateinisch mensis „Monat“, ursprünglich „Mondmonat“, findet).

  5. Vor 2 Tagen · Elektromagnetische Induktion. Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U (t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses .

  6. 24. Mai 2024 · Hin und weg (1079) 24.05.2024 ∙ Elefant, Tiger & Co. ∙ MDR-Fernsehen. Ab 0UT. Merken. Koalas: Beziehungstest Bei den Koalas sind die Voraussetzungen für möglichen Nachwuchs besser denn je, da ist sich Philipp Hünemeyer sicher. Yuma, das junge Männchen, und die erfahrene Mandie, die bereits ein Jungtier großgezogen hat, das könnte passen.

    • 25 Min.
  7. de.wikipedia.org › wiki › SeeleSeeleWikipedia

    Vor 2 Tagen · Etymologie und Bedeutungsgeschichte im Deutschen. Das deutsche Wort „Seele“ stammt über mittelhochdeutsch sële und althochdeutsch së(u)la, gotisch saiwala von einer urgermanischen Form *saiwalō oder *saiwlō ab. Diese ist einer Hypothese zufolge als „die vom See stammende“ von dem ebenfalls urgermanischen *saiwaz (See) abgeleitet; der Zusammenhang soll darin bestehen, dass nach ...