Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · In Deutschland war die Wehrpflicht im Jahr 2011 unter dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ausgesetzt worden. Die damals beschlossene Regelung sieht aber auch vor ...

  2. 14. Mai 2024 · Guttenberg setzte Wehrpflicht vor 13 Jahren aus Im Kalten Krieg gehörten der Wehrpflichtarmee Bundeswehr bis zum Mauerfall fast 500 000 Soldaten an. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ging die Zahl kontinuierlich zurück. 2011 wurde die Wehrpflicht unter dem CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ausgesetzt.

  3. 14. Mai 2024 · Stockholm- Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich zurückhaltend zu einer möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht geäußert. Bei einem Besuch in Schweden, wo der Pflichtdienst bei der Armee vor ...

  4. 15. Mai 2024 · Genealogy for Freiherr Karl Theodor Maria Georg von und zu Guttenberg (1921 - 1972) family tree on Geni, with over 260 million profiles of ancestors and living relatives. People Projects Discussions Surnames

  5. 15. Mai 2024 · Karl-Theodor zu Guttenberg erscheint als Zeuge in der Doku und sagt einen Satz, der nachhallt: Journalisten, die sauber recherchieren, müssten sich vor Christian Schertz nicht fürchten.

  6. 28. Mai 2024 · Karl-Theodor zu Guttenberg, "Das wäre jenseits meiner Fähigkeiten gewesen" Der ehemalige Politiker erklärt auf der Blauen Couch nicht nur, warum er das Amt des Bundeskanzlers abgelehnt hätte. Er erzählt Thorsten Otto auch, wie er am liebsten genannt wird und wie schmerzhaft, aber auch heilend sein politischer Fall war.

  7. 14. Mai 2024 · Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg sind zwei der populärsten und streitbarsten (Ex-) Politiker der letzten 30 Jahre. In diesem Podcast prallen ihre Gegensätze erstmals richtig aufeinander. Jeden Mittwoch sitzen sie zusammen und sprechen über Themen und Fragen, die sie und uns bewegen – im privaten, gesellschaftlichen oder auch politischen Kontext. Fragen, die sie und Deutschland ...