Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Die Nationalsozialisten verteufelten Magnus Hirschfelds Arbeit und griffen ihn massiv an. 1930 begab sich Hirschfeld auf eine Weltreise, von der er nie wieder nach Deutschland zurückkehrte. Denn während er sich im Ausland befand, plünderten und zerstörten Nationalsozialisten 1933 sein Institut. Am 10. Mai 1933 wurden seine Bücher und wissenschaftlichen Schriften auf dem Opernplatz, dem ...

  2. 14. Mai 2024 · Magnus Hirschfeld gilt als Pionier der Sexualaufklärung. Er setzte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ein, bis die Nazis seine Arbeit ...

  3. 6. Mai 2024 · Magnus Hirschfeld was a Jewish German doctor and sexology expert in the late 1800s and early 1900s. Although he never publicly declared his sexuality, his relationships with his partners, Karl Giese and later Li Shiu Tong, were an open secret. Hirschfeld was a trailblazer in many ways; he started the Scientific Humanitarian Committee in 1896 ...

  4. 8. Mai 2024 · Senat ruft Magnus-Hirschfeld-Tag aus. Mit einem neuen Gedenktag will der Berliner Senat an einen Pionier der Homosexuellen-Bewegung erinnern - und mahnt auch vor den steigenden Fällen von Gewalt ...

  5. 8. Mai 2024 · Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung teilt mit: Zum Gedenken und zur Würdigung des deutschen Arztes und Sexualforschers Magnus Hirschfeld, der schwul, Sozialist, Jude und Mitbegründer der weltweit ersten Homosexuellen-Bewegung war,

  6. 8. Mai 2024 · Das Bürogebäude in der HafenCity Hamburg ist nach der Vattenfall Zentrale in Berlin, die im September 2022 bezogen wurde, der zweite gemeinsam mit EDGE als Projektentwickler realisierte Standort. Das innovative und nachhaltige Bauwerk mit Erdgeschoss, Zwischengeschoss und 15 weiteren Stockwerken ist das zurzeit höchste Gebäude in CO 2 ...

  7. 18. Mai 2024 · Im Aktionsmonat zum Magnus Hirschfeld Tag präsentiert die Komische Oper Berlin im Schillertheater die Erfolgsproduktion des Regisseurs Barrie Kosky. Ein Befreiungsschrei schallt 1983 vom Broadway nach London und Berlin und läutet den Siegeszug eines Musicals ein, das das Recht auf ein buntschillerndes Leben jenseits knickriger Kleinkariertheit fordert.