Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Juni 2023 · Für unsere Augen unsichtbar entfaltet und breitet es sich im Boden aus. Vermutungen, ob es sich reich verzweigt und weit in die Tiefe vordringt, ersetzen wir durch Fakten. Die Wurzeln der Nordmanntanne (Abbildung links) gehen sowohl in die Tiefe als auch in die Breite. AUF EINEN BLICK.

  2. 22. Feb. 2024 · tiefe Pfahlwurzel, daher sehr sturmfest. Hinweis: Die im Mai erscheinenden Blüten dienen Bienen als Nahrungsquelle. Wachstum pro Jahr. Das Wachstum der Nordmanntanne ist verhältnismäßig langsam, besonders in den ersten vier bis fünf Jahren. Mit zunehmendem Alter wachsen sie dann etwas schneller.

  3. Beschreibung. Habitus. Stamm, Botanischer Garten München. Die Nordmann-Tanne ist ein mächtiger, geradstämmiger, immergrüner Baum, der Wuchshöhen von 40 bis 60 Meter und Stammdurchmesser bis 2 Meter erreicht. Sie kann ein Höchstalter von 500 Jahren erreichen.

  4. 2. Juni 2023 · Um eine Nordmanntanne zu pflanzen, wählen Sie einen Standort mit ausreichend Platz, lockerer, nährstoffreicher Erde und einem pH-Wert zwischen 5 und 6. Heben Sie ein Pflanzloch aus und setzen Sie die Tanne ein, mit einem Stützpfahl und ausreichend Bewässerung. Wurzelschäden an Weihnachtsbäumen.

  5. 4. März 2022 · Bereits als Sämling bildet sich die tiefreichende Pfahlwurzel. Im Alter wachsen zusätzlich kräftige Seitenwurzeln. Die Tanne ist sehr sturmfest. Blätter, Früchte und Blüten.

  6. Einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden bevorzugt die Nordmanntanne. Sie ist relativ anspruchslos und pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen und gelegentlicher Schnitt sind jedoch notwendig, um die Form zu erhalten. Vor allem in der Weihnachtszeit erfreut sich die Nordmanntanne als Weihnachtsbaum einer großen ...

  7. ANNE. 1. Verbreitung und Ökologie. 2. Standortsbindung. Sie hat ähnliche Ansprüche wie die Fichte und gerin. gere als die Weißtanne, benötigt aber tiefe und fri. - sche Böden [6]. In Baden-Württemberg zeigte sie auf trockenen und wenig tiefgründigen Böden schlechtes Gedeihen [8].