Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Beginn des Katastrophenzeitalters 1914–1945. Klaus A.. Weber. Erster Weltkrieg 1914-1918. Ein irrsinniger, industriell hochtechnisierter „Materialkrieg“. In 2018 jährte sich nach 100 Jahren das Ende des Ersten Weltkrieges, der eine deutliche Zäsur in der Geschichte Europas darstellt. Zugleich markiert der Erste Weltkrieg die Beendigung ...

  2. Vor 3 Tagen · Sänger Noise gründete KANONENFIEBER im Jahr 2020, nachdem er das Tagebuch seines verstorbenen Urgroßvaters gelesen hatte, das dieser während des Ersten Weltkriegs an der Front geschrieben hatte. Abgesehen von Erinnerungen war es das Einzige, was von ihm übrig blieb.

  3. Vor 3 Tagen · Sänger Noise gründete KANONENFIEBER im Jahr 2020, nachdem er das Tagebuch seines verstorbenen Urgroßvaters gelesen hatte, das dieser während des Ersten Weltkriegs an der Front geschrieben hatte. Abgesehen von Erinnerungen war es das Einzige, was von ihm übrig blieb.

  4. Vor 3 Tagen · Sänger Noise gründete KANONENFIEBER im Jahr 2020, nachdem er das Tagebuch seines verstorbenen Urgroßvaters gelesen hatte, das dieser während des Ersten Weltkriegs an der Front geschrieben hatte. Abgesehen von Erinnerungen war es das Einzige, was von ihm übrig blieb.

  5. Vor 4 Tagen · Yvonne Salzmann zeigt überblendete Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg mit Bildern aus dem Familienalbum und der Frage nach dem Wirken in nachfolgende Generationen sowie zwei Kurzfilme „Opapa“ und „Das Fotoalbum“. Die Filme beziehen sich auf ein gefundenes Tagebuch ihres Urgroßvaters Gottfried Täuber aus dem Ersten Weltkrieg und ein Fotoalbum ihres Großvaters Gerhard Giera aus der ...

  6. Vor einem Tag · Freitag, 31.05.2024. 1. In Aken sollen Jugendliche ein Exemplar des Tagebuchs von Anne Frank beschädigt und verbrannt haben. Polizei und Staatsanwaltschaft teilten mit, dass Zeugen den Vorfall an einer Bushaltestelle beobachtet hätten. Gegen einen 15-Jährigen und zwei 16-Jährige wird nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt.

  7. Vor 2 Tagen · Nach dem Ersten Weltkrieg lebten außerhalb der UdSSR ukrainische Minderheiten in Polen (Galizien und das westliche Wolhynien), in der Tschechoslowakei (Transkarpatien) und Rumänien . Polen hatte im Minderheitenschutzvertag den Ukrainern dort kulturelle Autonomie zugesagt, die allerdings nicht umgesetzt wurde.