Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Rechtschreibfehler – Was im Internet oft falsch geschrieben wird. Achte auf diese Wörter und präge sie dir ein: agres­siv – richtig ist … ag­gres­siv. Aparat – richtig ist …. Apparat. Aquise – richtig ist …. Akquise. Atrappe – richtig ist …. Attrappe.

  2. 22. Mai 2024 · Die Bildung von LERNEN und ERLERNEN. Beide Verben sind regelmäßig. Das bedeutet, dass sich ihr Verbstamm in allen Formen der Konjugation nie ändert und auch das Partizip II regelmäßig ist. Da LERNEN ein trennbares Verb ist, muss das Partizip II dieses Verbs mit der Vorsilbe GE- gebildet werden. Dagegen ist ERLERNT das Partizip II von ERLERNEN.

  3. 23. Mai 2024 · Kann einer dabei helfen verstehe es nicht es ist einfach zu schwierig für mich. Und zwar. 1) Examine how and speculate on why Shakespeare combines the beginnings of both violence and love in this scene. 2) Comment on what the religious imagery used in the dialogue between Romeo and Juliet tells us about them both - and how their arguments lead ...

  4. Vor einem Tag · Aber es stimmt. Auf dem Schulhof der Dechant-Wessing-Grundschule in Hoetmar kann man schwimmen gehen. Dort steht nämlich Narwali, ein mobiler Schwimmcontainer. Der Name kommt von Narwalen, die ...

  5. 5. Mai 2024 · Warum können wir Rechtschreibfehler nicht ausstehen? Grammatik-Pedanten und Rechtschreib-Nazis sagen uns schon seit Jahrzehnten den sicheren Verfall der deutschen Sprache voraus. Und tatsächlich könnte man sich fragen, warum uns erst der Comedian Bastian Sick darauf aufmerksam machen musste, dass eine Sache keinen Sinn „machen“ sondern ...

  6. 13. Mai 2024 · Die Präteritumformen von regelmäßigen Verben kannst du bilden, indem du den Verbstamm des Präteritums mit -t- und einer Personalendung verknüpfst. Beispiel: Präteritumformen mit Verbstamm des Präteritums bilden. Präteritum: ich mach te. du mach test. er/sie/es mach te. wir mach ten. ihr mach tet. sie mach ten.

  7. Vor 5 Tagen · Liste deutscher Redewendungen. Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Zu einigen gibt es mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben ...