Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er in Preußen Ministerpräsident, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte.

  2. April 1815 wurde Otto von Bismarck-Schönhausen auf dem Landgut seiner Eltern in Schönhausen bei Stendal als zweiter Sohn geboren. Die Bismarcks waren fast idealtypische preußische Junker aus der Altmark: Landadelige mit durchschnittlichem Vermögen, Monarchisten, politisch und religiös konservativ.

  3. Der greise Reichskanzler Bismarck im Jahre 1889, ein Jahr vor seinem Rücktritt. Bismarck war bei seiner Entlassung bereits 75 Jahre alt, für damalige Verhältnisse ein Greis. Er hatte gesundheitliche Probleme, hatte sich zuvor nur noch selten im Reichstag gezeigt und hauptsächlich vom Alterssitz Friedrichsruh aus regiert.

  4. Der Name Bismarck steht für soziale Reformen, aber auch für Kriegspolitik, für den Kampf gegen die katholische Kirche und gegen die Sozialisten. Die Ära Bismarck endete 1890, doch bis heute ist der Preuße einer der umstrittensten Politiker der deutschen Geschichte. Otto von Bismarck wird am 1. April 1815 in Schönhausen bei Stendal im ...

  5. 25. März 2024 · So lässt sich sagen, dass der Rücktritt Otto von Bismarcks (1815–1898) am 18. März 1890 für viele Deutsche keinen Anlass für Trauer bot und nicht wenige ihrer juvenilen Majestät Wilhelm II....

  6. 26. März 2011 · Über die folgenden Auseinandersetzungen kommt es 1890 zur Entlassung Bismarcks. Statt "Deutschland ist saturiert" heißt es bald "Weltpolitik als Aufgabe, Weltmacht als Ziel, Flottenbau als Instrument".

  7. 30. März 2021 · Unter der Regentschaft Kaiser Wilhelms II. wurde Bismarck im Jahr 1890 aus seinem Amt entlassen. Er starb 1898 auf seinem Landsitz in Friedrichsruh. In der Geschichtsschreibung wird Bismarck – aufgrund seiner historischen Bedeutung – der Titel “Eiserner Kanzler” zugeschrieben. 4