Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · Was bisher geschah - Geschichtspodcast. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Diesen Podcast teilen:

  2. Vor 4 Tagen · 1944 - Rudy Giuliani (80), amerikanischer Politiker, Bürgermeister von New York 1994-2001. 1924 - Alfonso Prinz zu Hohenlohe, deutsch-spanischer Adliger, Gründer des „Marbella-Club“ in den 50er-Jahren, gest. 2003. Prominente Todestage: Wer ist am 28. Mai gestorben? 1849 - Anne Brontë, britische Schriftstellerin („Agnes Grey ...

  3. Vor 2 Tagen · tagesschau vor 20 Jahren: Wie sah die Welt vor 20 Jahren aus? Alle 20-Uhr-Sendungen der tagesschau seit 1989 im Nachrichtenrückblick.

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19881988 – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · 1988: Mahnmal gegen Krieg und Faschismus. 24. November: Auf dem Wiener Albertinaplatz wird das errichtete Mahnmal gegen Krieg und Faschismus des Bildhauers Alfred Hrdlicka der Öffentlichkeit übergeben. 26. November: In Berlin werden erstmals die Europäischen Filmpreise verliehen, die als Felix tituliert werden.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 20192019 – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2019 erfolgte vom 7. bis zum 14. Oktober, wobei in der Sparte Literatur zwei Preisträger gekürt wurden. Wegen einer Krise in der Schwedischen Akademie war der Literaturnobelpreis 2018 nicht verliehen worden und wurde daher 2019 rückwirkend vergeben.

  6. Vor 4 Tagen · Am Morgen des 7. Oktobers griffen Kämpfer der palästinensischen Terrororganisation Hamas Israel an und durchbrachen die Sperranlage zum Gazastreifen. Die Terroristen begingen massive Verbrechen ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › 19291929 – Wikipedia

    23. Mai 2024 · Oktober: Durch ein Abkommen zwischen dem Unternehmer Ivar Kreuger und der Weimarer Republik wird das 53 Jahre dauernde Zündwarenmonopol begründet. 29. Oktober: Die Deutsche Bank, die Disconto-Gesellschaft, die Rheinische Creditbank und der Schaafhausen'sche Bankverein schließen sich zur Deutschen und Disconto-Bank (DeDi-Bank) zusammen.