Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für wolfgang liebeneiner. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.filmportal.de › film › ich-klage-an_d8f3e7078abc4df5aIch klage an | filmportal.de

    filmportal.de - die führende Plattform für umfassende und zuverlässige Informationen zu allen deutschen Kinofilmen - von den Anfängen bis heute. filmportal.de - a leading platform for comprehensive, certified and reliable information on all German cinama films from their beginnings to the present day.

  2. Großstadtmelodie. Großstadtmelodie ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1943 mit Hilde Krahl, Werner Hinz und Karl John in den Hauptrollen. Wolfgang Liebeneiners Inszenierung ist von historischer Bedeutung, da sie als letzter Film gilt, der authentische Aufnahmen vom bis dahin unzerstörten Berlin zeigt.

  3. Louis Friedemann Thiele stammt aus einer Künstlerfamilie. Seine Eltern sind die Schauspielerin Johanna Liebeneiner und der Kameramann Michael Thiele. Seine Großeltern waren der Regisseur Wolfgang Liebeneiner und die Schauspielerin Hilde Krahl.

  4. Mittwoch, 23.03.1966, 21.00-22.50 Uhr. Regie: Wolfgang Liebeneiner. Dauer/ Bild: 110', s/w. Inhalt. Der Staatsanwalt seiner Majestät Napoleon III. Blanchard verfolgt mit großem Eifer das Laster in Aix-en-Provence. Sein Engagement ist auch deshalb so groß, weil seine Frau Lucile die Verkörperung der Reinheit schlechthin ist.

  5. Walther Süssenguth: Zar Alexander III. Die Entlassung (Alternativtitel: Schicksalswende, auch: Wilhelm II. und Bismarck oder Bismarck Teil 2 (bezogen auf den Film Bismarck von 1940)) ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahr 1942. Der Film schildert den Konflikt zwischen dem Reichskanzler Otto von Bismarck und dem jungen deutschen Kaiser ...

  6. und Hermann Erhardt, Franz Muxeneder, Otto Bolesch, Kurt Bülau, Olga von Togni. Der Weibsteufel ist ein österreichischer Spielfilm von Wolfgang Liebeneiner aus dem Jahr 1951 mit Hilde Krahl, Kurt Heintel und Bruno Hübner in den Hauptrollen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück des österreichischen Dramatikers Karl Schönherr .