Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Deutschland bleiche Mutter" erschien in England in ungekürzter, fast 30 Minuten längerer Fassung auf Bluray. Als Quelle dienten 35mm-Kopien, die farblich geradezu erstrahlen und einem Original-Kameranegativ klar vorzuziehen sind. Auch in der 2,5-Stundenversion fesselnd, mit vielen neuen Szenen besonders im ersten Drittel, das noch zur Zeit des Nationalsozialismus spielt, ist der Film ein ...

  2. Termine. Keine aktuellen Termine vorhanden. Hans und Lene heiraten am Ende des Sommers 1939, wenig später wird er eingezogen und sie Mutter. Allein muss sie sich mit ihrer neugeborenen Tochter durch die Wirren des Kriegs schlagen, an dessen Ende Hans zwar zurückkehrt, aber die Lebensvorstellungen des Paars nicht mehr zusammenpassen ….

  3. Deutschland bleiche Mutter online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen . Du kannst "Deutschland bleiche Mutter" bei LaCinetek online leihen oder bei LaCinetek als Download kaufen. Inhalt. Die Liebesgeschichte von Lene und Hans beginnt im Sommer des Jah ...

  4. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  5. Deutschland bleiche Mutter (en alemany, Alemanya, mare pàl·lida) és una pel·lícula dramàtica d'Alemanya Occidental del 1980 escrita i dirigida per Helma Sanders-Brahms. Es va mostrar al 30è Festival Internacional de Cinema de Berlín l'any 1980, on va ser nominada a l' Ós d'Or .

  6. „'Deutschland, bleiche Mutter' ist ein schmerzvoller Film, mitunter irritierend in seiner Subjektivität. (…) Er schreibt sich ein in eine Reihe von Arbeiten deutscher Filmemacherinnen, die (…) sich dem Gängigen verweigern und somit beweisen, dass ein anderes deutsches Kino existiert.“ (Louis Marcorelles, Le Monde, 18.4.1981) (fl) Der Filmtitel stammt aus dem 1933 geschriebenen ...