Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Francesco Maria deMedici wurde als zweiter Sohn des Großherzogs Ferdinando II. von Toskana und seiner Frau Vittoria della Rovere 18 Jahre nach ihrem ersten Sohn Cosimo III. geboren. In der Zwischenzeit hatte das Paar wegen einer homosexuellen Affäre des Großherzogs mit einem Hofpagen getrennt gelebt. Bereits in jungen Jahren wurde ...

  2. 2. Sept. 2020 · Lorenzo deMedici ruled Florence with his brother Giuliano from 1469 to 1478. After the latter's assassination, the crowd stood by the Medici and tore the assassins limb from limb. Lorenzo was ...

  3. jüngster Sohn des Giovanni di Bicci de Medici, Bruder von Cosimo deMedici / aus Wikipedia, der freien encyclopedia. Lorenzo di Giovanni deMedici (auch Lorenzo der Ältere genannt; * um 1395; † 23. September 1440 in Careggi) war ein Bankier aus Florenz. Lorenzos Eltern waren die Eheleute Giovanni di Bicci deMedici und Piccarda de ...

  4. Claudia deMedici wurde in Florenz als letzte Tochter des Großherzogs der Toskana Ferdinand I. und der Christine von Lothringen in der einflussreichen Familie Medici geboren. 1621 heiratete sie den zukünftigen Herzog von Urbino, Federico Ubaldo della Rovere, dem sie schon mit vier Jahren versprochen wurde. Schon 1623 starb er, nach Ansicht seiner Ärzte an einem epileptischen Anfall. Die ...

  5. Ferdinando deMedici (1663–1713) Ferdinando deMedici (* 9. August 1663 in Florenz; † 31. Oktober 1713 ebenda) war der älteste Sohn von Großherzog Cosimo III. deMedici und von Marguerite Louise d’Orléans und von 1670 bis 1713 Erbprinz der Toskana. Er starb vor seinem Vater und blieb ohne Nachkommen.

  6. Francesco de’ Pazzi (* 1444; † 26. April 1478 in Florenz ) war ein Adliger aus dem Geschlecht Pazzi . Er war an der fehlgeschlagenen Pazzi-Verschwörung gegen Lorenzo il Magnifico in Florenz beteiligt und wurde danach getötet und am Palazzo della Signoria aufgehängt.

  7. 11. Okt. 2022 · Cosimo deMedici war nicht nur ein Bankier und Staatsmann, sondern auch ein Kunstmäzen und Humanist. Er förderte die Kunst und das Denken und unterstützte zahlreiche Dichter, Philosophen und Künstler. Cosimo baute im Jahr 1444 die erste öffentliche Bibliothek der Welt.