Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wels remained in this office until the Nazis seized power and he went into exile in 1933. On 23 March 1933, he made a last Reichstag speech on the Enabling Act that was to become famous, proclaiming that “you can take our lives and our freedom, but you cannot take our honor.” After 1933, he was very active in Sopade, the SPD’s exile organization, in Prague and Paris.

  2. März 1933 begründet der 59-jährige SPD-Parteivorsitzende Otto Wels, warum seine Frak-tion gegen das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“, das so genannte Ermächti-gungsgesetz, stimmen wird. Als einzige Reichstagsfraktion sprechen sich die 94 anwesenden SPD-Abgeordneten in der provisorisch zum parlamentarischen ...

  3. Die Ohrgitterwelse sind sehr empfindlich an der Maulgegend. Dort sitzen kleine Haken, die sich in dem Kescher verfangen können und die Tiere verletzen sich. Diese Verletzungen führen meist zum Tod. Das Aquarium sollte eine Größe mit mindestens 70 Litern haben. Wichtig ist ein sauerstoffreiches Wasser mit vielen Algen.

  4. 23. März 2023 · Am 23. März, heute vor genau 90 Jahren, hielt Otto Wels die letzte freie Rede. Hier können Sie / könnt Ihr die ersten 8 Minuten seiner Rede hören. Die Origin...

    • 8 Min.
    • 30,2K
    • Andreas Schwarz, MdB
  5. Otto Wels wurde als Sohn eines Gastwirts in Berlin geboren. 1891 trat er in die SPD ein und begann gleichzeitig eine Lehre als Tapezierer. Nach Abschluss der Lehre arbeitete er in Berlin, Regensburg und München. Von 1895 bis 1897 leistete er Militärdienst. Wels besuchte die Parteischule der SPD und begann sich 1906 hauptamtlich politisch zu ...

  6. 1906, Otto Wels ist 33 Jahre alt, beginnt seine politische Karriere. Zunächst arbeitet er für den Verband der Tapezierer, seit 1907 als SPD-Parteisekretär in Brandenburg und für die Parteizeitung "vorwärts". August Bebel wird auf ihn aufmerksam. Er holt ihn in den SPD-Parteivorstand. 1912 kandidiert Otto Wels mit Erfolg für den Reichstag.

  7. Otto-Wels-Haus (Unter den Linden 50) Unter den Linden 50: Einst Sitz des Ministeriums für Außenhandel der DDR haben hier heute Bundestagsabgeordnete ihre Büros. (© DBT/Axel Hartmann Fotografie) Das Gebäude Unter den Linden 50, das einstige Haus des Ministeriums für Außenhandel der DDR, haben in den sechziger Jahren die Architekten Emil ...