Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2018 · Ludendorff was born on April 9, 1865, in the town of Kruszewnia, near Posen, Prussia. Like most of the border towns split between Polish and German ethnicity, Kruszewnia was a hotbed of Prusso-German nationalism. His parents were middle-class but strongly nationalist.

  2. Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (n. 9 aprilie 1865, Kruszewnia ⁠(d), Gmina Swarzędz ⁠(d), voievodatul Polonia Mare, Polonia – d. 20 decembrie 1937, München, Germania Nazistă) a fost un ofițer în armata germană, activ în timpul Primului Război Mondial, învingător în bătălia de la Liège, și, alături de Paul von Hindenburg, învingător în bătălia de la Tannenberg ...

  3. Erich Ludendorff erreichte im Jahr 1916 die Stabilisierung der Fronten und zwei Jahre später nach dem Angriff im Osten erzwungenermaßen den Diktatfrieden. Er schob die Verantwortung für die Niederlage der Deutschen im Ersten Weltkrieg den Parteien zu. Ludendorff zählte zu den Mitbegründern der Dolchstoßlegende. Als ausgesprochener Gegner der Weimarer Republik unterstützte er Adolf ...

  4. Erich Ludendorff (E. Bieber, 1914) Erich Ludendorff (1865-1937) [Bearbeiten]. deutscher General und Politiker. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Das Militär kommt nach der Politik, nur im Kriege ist es ihr Schrittmacher."

  5. Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (9. dubna 1865, Kruszewnia – 20. prosince 1937, Tutzing, Bavorsko) byl pruský a německý generál a politik. Byl s Paulem von Hindenburgem hlavním strůjcem německé taktiky během první světové války .

  6. Erich Ludendorff, Erster Generalquartiermeister, bat am 25. Oktober 1918 um seine Entlassung. (© Bundesarchiv) Freitag, 25. Oktober 1918. Die Generäle Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff von der Obersten Heeresleitung (OHL) treffen zu Beratungen in Berlin ein. Allerdings können sie sich mit ihrer Forderung nach einem Abbruch der ...

  7. Die nationalistische Ludendorff-Bewegung wird verboten. Sie geht zurück auf den mächtigsten deutschen Militär im Ersten Weltkrieg, General Erich Ludendorff. Heute gibt es nach Schätzungen der ...