Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werke von George Grosz kaufen Aktuelle Auktionen Künstler-Alarm. Werke von George Grosz verkaufen Werke schätzen lassen E-Mail schreiben +49 (221) 92 58 62-0. Der Maler und Zeichner ist ein heftiger Kritiker der politischen und gesellschaftlichen Zustände in der Weimarer Republik.

  2. George Grosz betätigte sich zu Beginn der 1920er-Jahre als sozialkritischer Karikaturist. Vor allem der Militarismus und das konservativ-reaktionäre Bürgertum mit seiner Spießigkeit und Doppelmoral sind Hauptthemen vieler seiner Gemälde und Mappenwerke. Die 16 Blatt umfassende Mappe "Ecce Homo" gehört zu den bekanntesten seiner Werke.

  3. 1954 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin, erworben vom Künstler Q1. George Grosz vermerkte in seinem Kontobuch, in dem er stets die aktuellen Standorte seiner Gemälde verzeichnete, für den 28. Januar 1927 unter der laufenden Nummer 15: „Magistratsbeamter 79 x H 118 / 1921 / 1500“ für den Versand an Alfred Flechtheim.

  4. George Grosz. Ralph Jentsch: „Bei dem ganzen Hass, den Grosz hatte auf die Deutschen und die Verachtung auf den Faschismus und die Verachtung gegenüber dem Spießer, war er im Grunde genommen ...

  5. George Grosz (1893 Berlin – 1959 Berlin) George Grosz studierte zunächst an der Akademie der bildenden Künste in Dresden, wurde dann Schüler von Emil Orlik an der Kunstgewerbeschule in Berlin. 1917 erschienen seine ersten beiden Graphik-Mappen in Herzfeldes Malik-Verlag. 1918 war er Mitbegründer von Dada Berlin.

  6. 12. Mai 2022 · 12.05.2022. / Erschienen in WELTKUNST Nr. 198. Fettbäuchige Kapitalisten, stiernackige Militärs und dralle Huren bevölkern die Bildwelt des George Grosz, damals in den Mappenwerken des linken und avantgardistischen Malik-Verlags unters Volk gebracht. Berlin, das war für den schnell und scharf beobachtenden Zeichner eine Ansammlung wüster ...

  7. Ausstellungsarchiv George Grosz: The Stick Men Sonderausstellung (25.05.2023 – 27.11.2023) 1933, unmittelbar vor der Macht­übernahme der National­sozialisten, zog George Grosz in die USA. Fast die Hälfte seines Lebens hat Grosz letztlich in den USA – seit 1938 als amerika­nischer Staats­bürger – gelebt und gearbeitet. An politischer Schlag­kraft hat sein Schaffen in dieser Zeit ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu George Grosz

    otto dix