Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1694 in Strelitz; † 13. April 1748 in Schwerin) ⚭ mit Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin. Das zweite Mal heiratete er am 20. Juni 1702 in Strelitz Prinzessin Johanne (* 1. Oktober 1680 in Gotha; † 9. Juli 1704 in Strelitz), die Tochter von Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Die Ehe blieb kinderlos.

  2. Friedrich Ludwig Aemilius Abel (1770–1842), Geiger; Friedrich Ludwig zu Mecklenburg (1778–1819), Erbprinz zu Mecklenburg, Erbgroßherzog von Mecklenburg in Mecklenburg-Schwerin, Mitglied aus dem Hause Mecklenburg-Schwerin; Gustav Wilhelm zu Mecklenburg (1781–1851), Angehöriger des (groß-)herzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin

  3. Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg (* 29. September 1912 in Ludwigslust ; † 18. Juli 1996 auf Gut Hemmelmark bei Eckernförde) war Sohn des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin und von 1945 bis zu seinem Tode Vorsitzender des Mecklenburg-Schwerinschen Familienverbandes.

  4. Friedrich Franz I. Friedrich Franz I. Herzog, ab 1815 Großherzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (*1756-1837, reg. ab 1785) Bitte klicken Sie auf die Medaille, wenn Sie Näheres erfahren wollen. Regierungsantritt. Bad Doberan. Hochzeit Friedrich Ludwig. Tychsen.

  5. Friedrich Ludwig Graf zu Solms-Wildenfels und Tecklenburg (* 2. September 1708 in Königsberg (Preußen); † 27. August 1789 in Sachsenfeld) war ein russischer Offizier und kursächsischer Staatsmann. Leben. Er stammte aus dem Adelsgeschlecht der Grafen ...

  6. Die Eheschließung seines ältesten Sohnes Friedrich Franz mit Karin von Schaper hatte nicht seine Zustimmung als Oberhaupt des Hauses. Ein Familienrat unter Vorsitz von Friedrich Franz IV. bestimmte stattdessen seinen jüngeren Sohn Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg zum künftigen Vorsitzenden des Familienverbandes

  7. Adolf Friedrich IV., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 5. Mai 1738 in Mirow ; † 2. Juni 1794 in Neustrelitz ), im Volksmund in Anlehnung an Fritz Reuter auch heute noch Dörchläuchting genannt, war 1752/53–1794 regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz .