Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. März 2018 · 150. Todestag Ludwig I., der König der Widersprüche. 1. März 2018, 19:18 Uhr. König Ludwig I. prägte mit seinen Bauwerken nicht zuletzt das touristische Bild Bayerns. Er war der bedeutendste ...

  2. 15. Sept. 2023 · Der Thronfolger und sein Erzfeind. 15. September 2023. Für Ludwig war es nur schwer zu ertragen, dass Bayern an der Seite des französischen Kaisers in den Krieg zog. Hier hält Napoleon eine Ansprache vor bayerischen und württembergischen Soldaten im Rahmen der Schlacht bei Abensberg (im heutigen Landkreis Kehlheim) am 20.

  3. Um 1831 gelang die Wende in der Haushaltspolitik, die Staatsschulden wurden seitdem schrittweise verringert. Vormärz und Revolutionsangst. Die Ära Ludwigs I. (1825–1848) fällt in die Zeit des „Vormärz“, der langen Phase zwischen dem Wiener Kongress von 1814/15 und der Märzrevolution von 1848. In diesen Jahrzehnten forderte das ...

  4. 22. Feb. 2011 · Die Aufgabenverteilung war klar: König Ludwig I. schaffte an, Leo von Klenze spurte und baute. 48 spannungsgeladene, aber auch fruchtbare Jahre: München wurde zu einem europäischen Kulturzentrum.

  5. Auch vom Throne herabgestiegen schlägt glühend. mein Herz für Bayern, für Teutschland. München 20. März 1848. Ludwig.“. Direkt zum Digitalisat. bavarikon ist das Onlineportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst, Kultur und Wissensschätzen von der Vor- und Frühgeschichte über Antike und Mittelalter bis hin zur Neuzeit.

  6. 14. Dez. 2022 · Ludwig I. von Bayern war schon 60 Jahre alt, als er der irischen Tänzerin Lola Montez (1821–1861) verfiel. Szene aus dem Film „Lola Montez“ (1955) von Max Ophüls.

  7. Ludwig I, gewöhnlich der Friedsame, von Zeitgenossen auch der Fromme genannt, Landgraf von Hessen (Landesherr 1413—1458), wurde geboren am 6. Februar 1402 zu Spangenberg als jüngstes Kind des Landgrafen Hermann des Gelehrten (s. A. D. B. XII, 125 ff.) und der Margarete von Nürnberg. Der Mutter bereits am 15.