Yahoo Suche Web Suche

  1. CHECK24: Wartezeit, Leistungen und Preise für Mietrechtsschutz Versicherung vergleichen! CHECK24 ist Deutschlands bestes Vergleichsportal für Versicherungen. Jetzt vergleichen!

  2. Der offizielle Bonitätscheck direkt von der SCHUFA. Schnell & einfach online anfordern. Einfach online den SCHUFA-BonitätsCheck® zum Nachweis für den Vermieter bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mieter ist nach § 535 Abs. 2 BGB verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten. Häufig finden sich in Mietverträgen hierzu Klauseln, dass die Miete am dritten Werktag des Monats bereits auf dem Vermieterkonto eingegangen sein muss. Die Wertstellung auf dem Konto des Vermieters ist also maßgeblich für den rechtzeigen ...

  2. Vor 3 Stunden · Mieterhöhungen und steigende Nebenkosten machen Hamburgs Mieterinnen und Mietern immer mehr zu schaffen. Fast die Hälfte klagt einer Umfrage zufolge inzwischen über wirtschaftliche Probleme.

  3. Was ich als Mieter wissen muss. 1. Auflage 2016. Buch nicht lieferbar. Recht haben und Recht bekommen ist zweierlei. Dieser Ratgeber erklärt die Rechte und Pflichten im Wohnraummietrecht, vom Abschluss des Mietvertrags bis das Mietverhältnis zum Aus- oder Umzug endet. Gerade hier gibt es oft Streit – wegen der Kündigung, notwendigen ...

  4. 17. Jan. 2023 · Pflichten nach der Kündigung des Mietverhältnisses. Hat Dein Mieter das Mietverhältnis gekündigt, hat er weiterhin einige Pflichten zu erfüllen. Unter anderem muss er weiterhin die Miete zahlen – pünktlich und vollständig. Das “Abwohnen der Mietkaution” ist nicht erlaubt und führt zu einem Mietrückstand.

  5. 10. März 2013 · Der Mieter darf nicht: Der Mieter darf seine Wohnung nicht bewusst ins Treppenhaus entlüften. Stehen im Haus Gemeinschafts- und Wirtschaftsräume zur Verfügung, dürfen diese ebenfalls nicht in ...

  6. 13. Feb. 2024 · Die dreimonatige Frist zur Mieterhöhung kann sich gemäß § 559b Abs.2 BGB um sechs weitere Monate verlängern, wenn: der:die Vermieter:in die Modernisierung nicht nach den Vorgaben des § 555c BGB angekündigt hat oder. die tatsächlich erhöhte Miete die angemeldete Mieterhöhung um mehr als zehn Prozent übersteigt.

  7. Diese Grenze beträgt meist zwischen 75 und 100 Euro. Jährliche Höchstgrenze: Zudem wird oft eine jährliche Obergrenze festgelegt, bis zu der der Mieter insgesamt für Kleinreparaturen aufkommen muss. Diese Grenze entspricht häufig einem bestimmten Prozentsatz der Jahresmiete, typischerweise zwischen 6 % und 8 %.