Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Nov. 2023 · Christophine Reinwald Leben Bearbeiten. Christophine Schiller war das erste Kind des Offiziers und Hofgärtners Johann Kaspar Schiller und dessen Frau Elisabetha Dorothea Schiller. Zwei Jahre nach ihrer Geburt wurde 1759 ihr Bruder Friedrich Schiller geboren, zu dem sie in ihrer Kindheit eine enge geschwisterliche Bindung aufbaute.

  2. 18. Mai 2007 · Entdecken Sie ein einzigartiges Ensemble bedeutender Museen und UNESCO-Welterbestätten rund um die Weimarer Klassik und das Bauhaus.

  3. 14. März 2024 · Christophine Reinwald (1757-1847), die „Lieblingsschwester“ von Friedrich Schiller, heiratete 1785 den Meininger Hofbibliothekar W.F.H. Reinwald. Sie war eine begabte künstlerische Autodidaktin und erteilte in Meiningen - vor allem jungen Mädchen - Zeichenunterricht. Ihr Leben wurde von berühmten Männern geprägt.

  4. Ĉefpaĝo; Komunuma portalo; Diskutejo; Aktualaĵoj; Lastaj ŝanĝoj; Novaj paĝoj; Hazarda paĝo; Helpo; Donaci

  5. 23. Nov. 2020 · III. Die Verschwörung der Pazzi wider die Medici in Florenz im Jahre 1478. Bon Reinwald. IV. Berichtigungen Friedrich von Schiller's Jugendgeschichte betreffend. Von Reinwald. V. Notizen über meine Familie, geschrieben im October 1845. Bon Christophine Reinwald.

  6. Christophine Reinwald (1757-1847), die „Lieblingsschwester“ von Friedrich Schiller, heiratete 1785 den Meininger Hofbibliothekar W.F.H. Reinwald. Sie war eine begabte künstlerische Autodidaktin und erteilte in Meiningen - vor allem jungen Mädchen - Zeichenunterricht. Ihr Leben wurde von berühmten Männern geprägt. Wir möchten auf ihre eigenen Leistungen aufmerksam machen und haben sie ...

  7. Christophine (genannt Fine), "Schillers älteste Schwester, geboren zu Marbach 4. September 1757, vermählt den 22. Juni 1786 zu Gerlingen mit Schillers Freunde, dem Bibliothekar, späteren Hofrate Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald zu Meiningen, gest. in Meiningen 31. August 1847." (Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der Deutschen Litteratur, S.300. Hier auch das Bildnis, gemalt von ...