Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clara Zetkin, Vorkämpferin für Frauenrechte. In Berlin wurde ein Platz nach ihr benannt und in Paris ein Garten. Wer war Clara Zetkin? Die deutsche Politikerin und Feministin ist die Begründerin des Internationalen Frauentags, der immer am 8. März auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam macht.

    • 1 Min.
  2. Zustimmung verwalten. Clara-Zetkin-Stiftung in Berlin - politische Bildung zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte - im Mittelpunkt der Stiftung steht das Leben und das politische Wirken der Frauenrechtlerin Clara Zetkin - unselbständige Treuhandstiftung unter dem Dach der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

  3. Clara Zetkin, ab 1919 einflussreiches Mitglied der neu gegründeten Kommunistischen Partei war als deren Abgeordnete im Reichstag der Weimarer Republik von 1920 bis 1933 aktiv. Sie starb 1933 im Exil in der Sowjetunion.

  4. 7. März 2018 · Clara Zetkin (1857 - 1933) 07.03.2018 ∙ Unsere Geschichte ∙ SWR. Merken. Die Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin gibt in Stuttgart die neugegründete Frauenzeitung 'Die Gleichheit' heraus, die sie bis 1917 leitet. Zudem ist sie eine der Initiatorinnen des Internationalen Frauentags, der seit 1911 gefeiert wird. Mehr anzeigen.

    • 3 Min.
  5. Erziehungshilfen Clara Zetkin gGmbH. Böllberger Weg 177. 06110 Halle (Saale) 0345 | 13012948. 0345 | 13012934. smakambulant. Fallanfragen richten Sie bitte an smak-ambulant@kinderheimclarazetkin.de.

  6. 24.06.1933. stirbt sie nach schwerer Krankheit in Archangelskoje bei Moskau. wird sie von Stalin und Molotow zu Grabe getragen - ihre Urne wird in der Nekropole an der Kremlmauer in Moskau auf der rechten Seite im Grab Nr 44 beigesetzt. " Clara Zetkin war Politikerin, Publizistin, Theoretikerin, Agitatorin und leidenschaftliche Rednerin.

  7. Clara Zetkin - Journalistin, Sozialistin, Kommunistin, Internationalistin, Friedensaktivistin, Feministin - war eine der bedeutendsten Vertreterinnen der proletarischen Frauen- und der Arbeiter/-innen-Bewegung, Herausgeberin der Zeitschrift „Die Gleichheit“, Mitinitiatorin des Internationalen Frauentags (1910), Abgeordnete des Reichstags. Sie war auch Pädagogin, Literatur- und ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach