Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Paul II. war von Oktober 1978 bis zu seinem Tod im April 2005 Papst. Damit ist sein Pontifikat das bis dahin zweitlängste überhaupt. Sein bürgerlicher Name lautete Karol Józef Wojtyła.

  2. Selig- und Heiligsprechungen durch Papst Johannes Paul II. Die Angaben hierzu differieren. Wir haben nach dem Verzeichnis auf der Homepage des Vatikan gezählt, wobei auch hier die angegebenen Jahres-summen manchmal nicht mit der Zahl der tatsächlich Verzeichneten übereinstimmen - wir haben deshalb die Zahlen nach letzterem ausgerechnet. Jahr:

  3. Johannes Paul II. hat der Kirche in vielen Bereichen ein reichhaltiges Erbe hinterlassen. Doch zahlreiche Beobachter sind sich einig: Manche Entscheidungen seiner Amtszeit hätten sich als schwere Hypothek erwiesen. Heftig debattiert wird seit langem über seinen Umgang mit der sich während seiner Amtszeit bereits anbahnenden Missbrauchskrise. Obwohl er nach dem Bekanntwerden der ersten ...

  4. 22. Juli 2019 · JOHN PAUL II. (1920-2005) Karol Józef Wojtyła, elected Pope on 16 October 1978, was born in Wadowice, Poland, on 18 May 1920. He was the third of three children born to Karol Wojtyła and Emilia Kaczorowska, who died in 1929. His elder brother Edmund, a physician, died in 1932, and his father, Karol, a non-commissioned officer in the army ...

  5. 8. Apr. 2023 · März 2023, 08.45 Uhr •. Missbrauch in der katholischen Kirche Polnischer Medienbericht wirft Johannes Paul II. Vertuschung vor. Als Bischof von Krakau soll Johannes Paul II. Sexualstraftaten in ...

  6. www2.bistum-augsburg.de › kalender › johannes-paul-ii_id754378JOHANNES PAUL II. - Bistum Augsburg

    Johannes Paul II. begründete die Weltjugendtage, bei denen er alle zwei Jahre an verschiedenen Orten der Welt mit Jugendlichen den Glauben feierte und vertiefte. Millionen folgen bis heute seiner Aufforderung, die „neuen Heiligen“ zu werden. Im Jahr 2000 rief er ein Heiliges Jahr aus und bat um Verzeihung für alle Schuld, die die Kirche in Glaubenskriegen, bei der Inquisition und der ...

  7. Beisetzung. Johannes Paul II. wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Papstgruft des Petersdoms an der Stelle beigesetzt, die bis zu dessen Umbettung 2000 Grabstätte Johannes’ XXIII. gewesen war. Aus seinem Heimatland Polen gab es Stimmen, die eine Beisetzung oder zumindest eine Bestattung des Herzens in Polen forderten.