Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Teinacher Lehrtafel. 6,00 €. Elisabeth Frister (Hrsg.), Beiträge von Eberhard Fritz und Eva Johanna Schauer, Bildung – Glaube – Seelenheil. Das Vermächtnis der Prinzessin Antonia von Württemberg: Die Teinacher Lehrtafel, 56 Seiten, 26 Abb., Format 14,8 x 21 cm, Broschur Klammerheftung, 2. Auflage 2018, ISBN 978-3-89870-885-2.

  2. Elisabeth Magdalena von Hessen-Darmstadt. Elisabeth Magdalena von Hessen-Darmstadt (* 23.April 1600 in Darmstadt; † 9. Juni 1624 in Mömpelgard) war eine landgräfliche Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Württemberg-Mömpelgard.

  3. Elisabeth Maria Margarethe Alix Helene Rosa Philippine Christine Josepha Therese vom Kinde Jesu von Württemberg was born 2 February 1933 in Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany to Phillip von Württemberg (1893-1975) and Rosa Maria von Österreich-Toskana (1906-1983) . She married Antoine di Borbone delle Due Sicilie (1929-) 19 July 1958 in Altshausen, Ravensburg District, Baden ...

  4. Elisabeth Herzogin v. Württemberg, 25, die am vorletzten Wochenende auf dem elterlichen Schloß Altshausen (Kreis Saulgau) dem Prinzen Antoine von Bourbon -Sizilien, 29, angetraut wurde, hatte ...

  5. 12. Sept. 2022 · Elisabeth Grupp ist 24 Jahre jünger als ihr Mann, der Vorzeigeunternehmer Wolfgang Grupp. Welche Rolle spielt die gebürtige Österreicherin in dem Familienbetrieb Trigema? [Plus-Archiv]

  6. Georg II. war ein Sohn des Herzogs Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (1586–1631) aus dessen zweiter Ehe mit Anna Eleonora (1602–1685), Tochter des Grafen Johann Kasimir von Nassau-Saarbrücken-Weilburg zu Gleiberg (1577–1602) und der Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655). Er folgte 1662 seinem älteren Halbbruder ...

  7. Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Entwurf zum Denkmal Ulrich des Vielgeliebten (Federzeichnung aquareliert von Hans Steiner, um 1578)