Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Das Kapital im 21. Jahrhundert analysiert Thomas Piketty beeindruckendes Datenmaterial aus zwanzig Ländern, zurückgehend bis ins 18. Jahrhundert, um auf dieser Basis die entscheidenden ökonomischen und sozialen Abläufe freizulegen. Seine Ergebnisse stellen die Debatte auf eine neue Grundlage und definieren zugleich die Agenda für das künftige Nachdenken über Wohlstand und ...

  2. In Das Kapital im 21. Jahrhundert analysiert Thomas Piketty ein beeindruckendes Datenmaterial aus 20 Ländern, zurückgehend bis ins 18. Jahrhundert, um auf dieser Basis die entscheidenden ökonomischen und sozialen Abläufe freizulegen. Seine Ergebnisse stellen die Debatte auf eine neue Grundlage und definieren zugleich die Agenda für das künftige Nachdenken über Wohlstand und Ungleichheit ...

  3. DAS KAPITAL IM 21. JAHRHUNDERT IST EIN WERK VON AUSSERGEWÖHNLICHEM EHRGEIZ, von großer Originalität und von beeindruckendem Rigorismus. Es lenkt unser ganzes Verständnis von Ökonomie in neue Bahnen und konfrontiert uns mit ernüchternden Lektionen für unsere Gegenwart.

  4. Folgen. RE: Das Kapital: Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert Gebundene Ausgabe – 8. März 2017. von Mathias Greffrath (Autor) 4,4 12 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Globalisierung, Finanzcrash, Klima, Armutsrevolten, Wachstumsschwäche die multiple Krise, die die westlichen Gesellschaften durchlebt, nimmt kein Ende.

  5. DAS KAPITAL IM 21. JAHRHUNDERT IST EIN WERK VON AUSSERGEWÖHNLICHEM EHRGEIZ, von großer Originalität und von beeindruckendem Rigorismus. Es lenkt unser ganzes Verständnis von Ökonomie in neue Bahnen und konfrontiert uns mit ernüchternden Lektionen für unsere Gegenwart.

  6. 17. Okt. 2019 · Die Doku Das Kapital im 21. Jahrhundert bereitet das Buch Capital in the 21st Century von Thomas Piketty als eine Reise durch Macht- und Wohlstandsstrukturen auf. Die gängige Annahme, dass die ...

  7. In Das Kapital im 21. Jahrhundert analysiert Thomas Piketty ein beeindruckendes Datenmaterial aus 20 Ländern, zurückgehend bis ins 18. Jahrhundert, um auf dieser Basis die entscheidenden ökonomischen und sozialen Abläufe freizulegen. Seine Ergebnisse stellen die Debatte auf eine neue Grundlage und definieren zugleich die Agenda für das künftige Nachdenken über Wohlstand und Ungleichheit ...