Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Jahr 1766 heiratete die Lieblingstochter der Monarchin, Maria Christina, den Prinzen Albert von Sachsen in der Schlosskapelle. Da Maria Theresia stets mit viel Gefolge anreiste, ließ sie das Schloss vergrö- ßern und gleichzeitig die Räume im damals modernen klassizistischen Stil neu dekorieren.

  2. Lebensdaten 1756 - 1805 Normdaten GND: 1078038988 | OGND | VIAF: 71382190 Namensvarianten. Savoyen, Maria Theresia von; Artois, Marie Thérèse d' Artois, Marie ...

  3. Darüber stehen die von zwei Löwen gehaltenen Wappen Savoyen und Liechtenstein, gekrönt mit einer Herzogskrone, neben denen sich eine Trauerfigur befindet, die das Porträt der Herzogin Maria Theresia Anna von Savoyen-Carignan (geborene Liechtenstein) trägt. Darüber erhebt sich ein von Heereszeichen umrahmter pyramidenförmiger Pilaster mit einer Gedenkinschrift, der von einer Urne ...

  4. Marie Clotilde war u. a. die Schwester von drei französischen Königen und der Madame Elisabeth: Ludwig XVI. (1754–1793, hingerichtet), ⚭ 1770 Marie-Antoinette von Österreich, Tochter von Maria Theresia und Franz I. Stephan; Ludwig XVIII. (1755–1824), ⚭ 1771 Maria Josepha von Savoyen, Tochter von König Viktor Amadeus III.

  5. 29. Apr. 2022 · Kaiserin Maria Anna von Österreich. Maria Anna Carolina Pia, Prinzessin von Savoyen (* 19. September 1803 in Rom; † 4. Mai 1884 in Prag) war Kaiserin von Österreich. Leben [Bearbeiten] Sie war eine Tochter von Maria Theresia von Österreich-Este und Viktor Emanuel I. Nach ihrer Vermählung mit ihrem Cousin 2.

  6. 21. März 2024 · Gräfin von Artois; Gemahlin des späteren französischen Königs Karl X. – Maria Theresia von Savoyen wurde am 31.01.1756 in Turin (Großstadt im Piemont, Norditalien) geboren und starb mit 49 Jahren am 02.06.1805 in Graz (Landeshauptstadt der Steiermark, Österreich).

  7. Ehe mit Isabella von Parma (+ 1763), 2. Ehe mit Maria Josepha von Bayern (+ 1767) Beruf: Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (ab 1765), Mitregent von Maria Theresia in den habsburgischen Erblanden bis 1780, alleiniger Herrscher von 1780 – 1790 Wichtige Reformen: Staat- und Kirche (Toleranzpatent, Klöster-