Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Apr. 2024 · Im Süden von Niedersachsen gab es zu Nazi-Zeiten das sogenannte Hermann-Göring-Gebiet. Am Standort der heutigen Salzgitter AG, befanden sich früher die Reichswerke Herman Göring. Integriert in ...

  2. 10. Dez. 2020 · When the Nazis enacted their Four Year Plan to provide for the rearmament and self-sufficiency of Germany in 1936, Hermann Göring was made plenipotentiary (having the full power of independent action on behalf of the government). In this role he established the Reichswerke Hermann Göring, employing 700,000 workers and profiting 400 million marks.

  3. Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten "Hermann Göring" (im folgenden: Reichswerke AG "Hermann Göring").- Verzeichnis der zum Konzern gehörenden Unternehmen: Bd. 2 Verzeichnis der zum Konzern gehörenden Unternehmen: Bd. 2

  4. Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Die Bezeichnung „Reichswerke Hermann Göring“ ist eine vereinfachende Abkürzung, die sowohl den ganzen Konzern als auch einzelne Gesellschaften dieses Konzerns meinen kann. Das erste Reichswerke-Unternehmen war die 1937 im ...

  5. In the autumn of 1942, the industrial conglomerate known as the “Reichswerke Hermann Göring” established the Drütte satellite camp of Neuengamme concentration camp in the grounds of the Braunschweig iron and steel works in Salzgitter in order to produce artillery shells. The first 50 prisoners came directly from Buchenwald concentration camp to Salzgitter on 18th October 1942. As the ...

  6. 1938-1945: The Linz Site of Reichswerke AG . The groundbreaking ceremony for a company named “Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten ‘Hermann Göring’” (a subsidiary of the Berlin-based German industrial conglomerate, Reichswerke AG, which had been founded in 1937) takes place on May 13, 1938, in Linz-St. Peter.

  7. Ihr folgte am 30. Juli 1943 die vom „Kohlewertstoff-Verband der Großdeutschen Schachtbau GmbH“, ein Konzernunternehmen der „AG Reichswerke „Hermann Göring““, und der „Mannesmannröhren-Werke AG“ gegründete „Kohle-Öl-Union von Busse KG“ (KÖU) mit