Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Juli 2005 · Im Herbst 1259 fiel der Ilchan Hulagu in Syrien ein und bedrohte Ägypten. Die dort herrschenden Mamluken lehnten die verlangte Unterwerfung ab. Der ägyptische Sultan Qutuz zog den unter dem Befehl des Feldherrn Kitbug stehenden Mongolen entgegen, da Hulagu Syrien bereits mit dem Gros seiner Armee verlassen hatte.

  2. 4. Juli 2020 · In Ghost of Tsushima entführt uns das inFAMOUS -Studio Sucker Punch auf die real existierende Insel Tsushima, die zwischen der koreanischen Halbinsel und der südwestlichsten japanischen ...

  3. 2. Okt. 2019 · Die mongolischen Einfälle in Russland und Osteuropa erfolgten zunächst in einem kurzen Vorstoß im Jahr 1223 n. Chr. und dann erneut zwischen 1237 n. Chr. und 1242 n. Chr. in einem viel größeren Feldzug. Die Mongolen, die scheinbar aus dem Nichts kamen und sich schnell einen Ruf als „Reiter des Teufels“ erwarben, errangen einen Sieg ...

  4. Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt. Der Japanisch-Sowjetische Grenzkonflikt von 1938/39 war Folge des Versuchs Japans, die Grenzen des Mandschukuostaats zur Sowjetunion weiter in Richtung Norden auszudehnen.

  5. 21. Mai 2004 · Ungarn wird von den Mongolen verwüstet. Ca. 20-30% aller Bevölkerung und Güter gehen verloren. Nur die grössere Festungen (Szekesfehérvár, Gyõr, Sopron) können sich erfolgreich verteidigen. In 1242 verlassen die Mongolen Ungarn. Béla IV. beginnt mit der Wiederaufbau des Landes. Burge werden erhoben und befestigt.

  6. Die Schlacht von Ayn Jalut. Am 3. September 1260 trafen sich die beiden Armeen in der Oase Ayn Jalut (was „Das Auge von Goliath“ oder „Goliaths Brunnen“ bedeutet) im Jezreel-Tal in Palästina. Die Mongolen hatten die Vorteile von Selbstvertrauen und robusteren Pferden, aber die Mamluken kannten das Gelände besser und hatten größere ...

  7. Das Schlachten. Autor: Eike Seidel 2010. Die Erfahrung der Tötung einer Ziege oder eines Schafes gehört sicher zu den existentiellsten Erfahrung eines Touristen in der Mongolei. In Europa ist das Schlachten weitgehend in anonyme Tötungsanstalten verbannt und die Verbindung zwischen dem Weidevieh und dem Fleisch auf dem Teller längst aufgelöst.