Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Wilhelm Pabst (* 27. August 1885 in Raudnitz, Böhmen; † 29. Mai 1967 in Wien ), üblicherweise bezeichnet als G. W. Pabst, war ein österreichischer Filmregisseur. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören Die freudlose Gasse (1925), Die Büchse der Pandora (1929), Die Dreigroschenoper (1931) sowie Kameradschaft (1931).

  2. Biographie Hegel: Georg Wilhelm Friedrich H., deutscher Philosoph, geb. am 27.August 1770 in Stuttgart, gest. am 14. November 1831 in Berlin. So nutzlos es oft sein mag zwei Individualitäten mit einander zu vergleichen und so weise Goethe's Rath an die Deutschen: statt zu fragen: ob er oder Schiller der Größere? sich dessen zu freuen, daß sie zwei solche Kerle besäßen, so sind doch auch ...

  3. Dann herzlich willkommen in der Bäckerei Georg Wilhelm, Ihrem persönlichen Bäckerladen in Winsen (Aller)! Mit jeder Menge Liebe und ausgewählten Produkten aus der Region backen wir für Sie bereits seit über 100 Jahren. Brot & Brötchen; Kuchen & Torten; Festtagstorten; sowie handliche Teilchen für den kleinen Hunger zwischendurch.

  4. Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko-Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg, Herzogtum Brieg) war vom 14. März 1672 bis zu seinem Tod Herzog von Liegnitz, Brieg und Wohlau. Er war der letzte legitime männliche Nachkomme aus dem Geschlecht der ...

  5. Georg Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (* 20. Dezember 1784 in Bückeburg ; † 21. November 1860 ebenda) war von 1787 – zunächst unter der Regentschaft seiner Mutter – bis 1807 Graf von Schaumburg-Lippe , und wurde anschließend nach seinem Beitritt zum Rheinbund erster Fürst von Schaumburg-Lippe .

  6. Georg Wilhelm Pötzinger oder Poezinger (* 13. Juli 1709 in Bayreuth; † 19. Januar 1753 in Erlangen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Mathematiker und Hochschullehrer. Leben. Pötzinger war der Sohn des Nicolaus Poezinger, eine ...

  7. Georg Wilhelm zu Erbach-Erbach, bis 1747 zu Erbach-Reichenberg (* 19. Juli 1686 in Fürstenau; † 31. Mai 1757 in Wiesbaden) war regierender Graf in Erbach und Begründer der Linie Erbach-Erbach. Er wurde nach dem Tod seines Vaters 1717 Herr zu Breuberg, Radeburg und Rödern, dann 1718 Graf zu Reichenberg und erbte 1747 noch Erbach, Zell ...

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher