Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Herbst 1822 unterbricht Franz Schubert die Arbeit an seiner Symphonie D 759, weil ihm eine Auftragsarbeit dazwischen kommt. Fertig wurde die "Unvollendete" nie, was ihrem Erfolg aber keinen ...

  2. 26. Jan. 2024 · Franz Schubert schrieb seinen Liederzyklus Winterreise in zwei Etappen: Die erste Hälfte der insgesamt 24 Lieder entstand im Februar 1827, die zweite Hälfte im Oktober 1827. Eine durchgehende Handlung ist in der Winterreise zwar nicht direkt zu erkennen, die 24 Lieder können aber als 24 Stationen eines jungen Wanderers aufgefasst werden (mehr dazu unten bei den „Fragen und Antworten ...

  3. Ähnliche Künstler wie Franz Schubert. Hol Dir alle Videos, News und Tourdaten von Franz Schubert, lies die Biografie, hör in die neuesten Tracks rein und sei immer topinformiert!

  4. Franz Peter Schubert war ein österreichischer Komponist. Obwohl er früh starb, war Schubert äußerst produktiv. Er schrieb rund 600 Lieder, neun Sinfonien (darunter die berühmte „Unvollendete Symphonie“), liturgische Musik, Opern, einige Bühnenmusiken und eine große Sammlung von Kammer- und Soloklaviermusik.

  5. 🎵 Buy the MP3 album on the Official Halidon Music Store: http://bit.ly/3w4MMaz🎧 Listen to our playlist on Spotify: http://bit.ly/TheBestOfClassicalMusicThe...

    • 303 Min.
    • 776,6K
    • HALIDONMUSIC
  6. 17. Mai 2024 · Franz Schubert (born January 31, 1797, Himmelpfortgrund, near Vienna [Austria]—died November 19, 1828, Vienna) was an Austrian composer who bridged the worlds of Classical and Romantic music, noted for the melody and harmony in his songs ( lieder) and chamber music. Among other works are Symphony No. 9 in C Major ( The Great; 1828), Symphony ...

  7. 26. Nov. 2015 · Franz Schubert lebte ausschließlich in Wien. Die Sommer 1818 und 1824 verbrachte er als Musiklehrer der beiden Töchter Marie (* 1801) und Caroline (* 1805) von Johann Karl Graf Esterházy in dessen Landschloss in Zseliz (Zeliezovce), eh. ungarisch, heute Slowakei. Auf mehreren Reisen mit (oder zu) seinen Freunden besuchte er u.a. Steyr, Kremsmünster, Gmunden und Linz, hielt sich mehrmals in ...