Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ulrike Eleonore von Dänemark (* 11. September 1656 in Kopenhagen; † 26. Juli 1693 in Schloss Karlberg bei Stockholm) war eine dänisch-norwegische Prinzessin und durch Ehe Königin von Schweden. Sie war Tochter des König Friedrich III. von Dänemark und seiner Frau Sophie Amalie von Braunschweig-Lüneburg. Leben

  2. Ulrike_Eleonore_von_Daenemark Ulrike Eleonore von Dänemark * 11. September 1656 in Kopenhagen; † 26. Juli 1693 in Schloss Karlberg bei Stockholm war eine dänisch-norwegische Prinzessin und durch Ehe Königin von Schweden. Sie war Tochter des König Friedrich III. von Dänemark und seiner Frau Sophie Amalie von Braunschweig-Lüneburg.

  3. Ulrike Eleonore von Hessen-Philippsthal wurde geboren am 27. April 1732, Tochter von Wilhelm von Hessen-Philippsthal und Charlotte Wilhelmina von Anhalt-Bernburg. Sie heiratete am 22. Juni 1755 mit Wilhelm von Hessen-Philippsthal , sie bekamen 4 Kinder. Sie ist verstorben am 2. Februar 1795. Diese Informationen sind Teil von Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands von Richard Remmé ...

  4. Georg von Dänemark (1653–1708) ⚭ Königin Anne (Großbritannien) (1665–1714), Tochter von König Jakob II. (England) (1633–1701) Ulrike Eleonore von Dänemark (1656–1693) ⚭ König Karl XI. (Schweden) (1655–1697) Dorothea (1657–1658) Ulrich von Dänemark (1611–1633) Ulrich von Dänemark (1578–1624) Auguste Johann

  5. www.wikidata.de-de.nina.az › Ulrika_Eleonora_die_ÄltereUlrike Eleonore von Dänemark

    1. Jan. 1970 · Ulrike Eleonore von Dänemark 11 September 1656 in Kopenhagen 26 Juli 1693 in Schloss Karlberg bei Stockholm war eine dän

  6. Prominente & Stars mit dem Vornamen Ulrike. Ulrike Beimpold, Schauspielerin; Ulrike Eleonore Königin von Schweden, Prinzessin von Dänemark und Königin von Schweden; Ulrike Folkerts, Schauspielerin (Tatort) Ulrike Frank, Schauspielerin; Ulrike Goldmann, Sängerin bei Blutengel; Ulrike Kriener, Schauspielerin; Ulrike Marie Meinhof, RAF ...

  7. Ulrike Eleonore, Schweden, Königin Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.