Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schottengymnasium (eigentlich Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien) ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht im 1. Wiener Gemeindebezirk. Es wird vom Schottenstift, der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, getragen. Das Gymnasium wurde 1807 durch kaiserliches Dekret gegründet.

  2. Schotten ist eine Kleinstadt und ein Luftkurort im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Die nächsten größeren Städte sind Alsfeld im Norden, Fulda im Osten, Bad Nauheim im Südwesten und Gießen im Westen. Schotten – Topographia Hassiae, Matthäus Merian 1655. Schotten 1849.

  3. Naturwissenschaften am Schottengymnasium. In einer humanistischen Bildung darf der naturwissenschaftliche Bereich selbstverständlich nicht zu kurz kommen. Gerade in den Bereichen Mathematik, Chemie, Physik und Biologie gibt es immer wieder auch große Talente unter den Schülerinnen und Schülern, sodass diese in den jeweiligen Bereichen ...

  4. Schottengymnasium | 450 Follower auf LinkedIn. Das Schottengymnasium (gegründet 1807) ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht für Mädchen und Buben im Herzen Wiens (die Schule wird seit dem Schuljahr 2004/05 koedukativ geführt).

  5. schotten.wienschottengymnasium › stundentafelStundentafeln - Schotten Wien

    Kontakt. Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien Freyung 6, 1010 Wien Telefon: +43 1 534 98 318 Fax: +43 1 534 98 305 E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at

  6. schotten.wienschottengymnasium › alt-schottenAlt-Schotten - Schotten Wien

    Die Bezeichnung „Alt-Schotten“ ist die geläufige Kurzform der Vereinigung ehemaliger Schottengymnasiasten, in der die Absolventinnen und Absolventen des Schottengymnasiums die Gemeinschaft und Freundschaft untereinander pflegen. Darüber hinaus sind die Alt-Schotten aber auch wichtige Förderer des Schottengymnasiums. So haben die Alt ...

  7. Das Schottengymnasium in Wien. Menü schließen ; Kategorien Themen entdecken Schule und Unterricht Psychologie / Psychotherapie / Beratung Pädagogik / Soziale Arbeit Gemeindepraxis Theologie und Religion Geschichte Zeitgeschichte (ab 1949) Geschichte d ...