Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kleidung & Accessoires. Jetzt online shoppen.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Dez. 2023 · Karl VI. scheint zunächst mehr nach seinem Vater zu geraten. Der junge Karl genießt das Leben, liebt die Jagd mit Hunden und Falken, reitet wie der Teufel und glänzt auf Turnieren.

  2. Karl VI. oder Charles VI ist der Name folgender Herrscher: 1380–1422 Karl VI. (Frankreich), König von Frankreich; 1711–1740 Karl VI. (HRR), Kaiser; Charles VI steht für: Charles VI (Oper), Oper von Fromental Halévy (1843) Dies ist ...

  3. Er war der letzte Habsburger im Mannesstamm. Eigentlich dazu bestimmt, das "Spanische Erbe" - Spanien und seine Kolonien - nach dem Tod des letzten spanischen Habsburgers Karl II. zu übernehmen, musste Karl nach dem frühen Tod seines Bruders Joseph I. nach Wien zurückkehren und wurde 1711 in Frankfurt zum deutschen Kaiser (Karl VI.) gekrönt.

  4. 15. Feb. 2022 · Zusammenfassung. Karl VI. Habsburg (geboren am 1. Oktober 1685 in Wien, gestorben am 20. Oktober 1740 dort) – Kaiser, König von Ungarn (als Karl III.) und Böhmen (als Karl II.) und Erzherzog von Österreich seit 1711, letzter männlicher Vertreter der Habsburger Dynastie. Er war der zweite Sohn von Leopold I. von Habsburg und Eleonora ...

  5. 3. Dez. 2023 · Karl VI. scheint zunächst mehr nach seinem Vater zu geraten. Der junge Karl genießt das Leben, liebt die Jagd mit Hunden und Falken, reitet wie der Teufel und glänzt auf Turnieren.

  6. Pragmatische Sanktion. Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19. April 1713 von Kaiser Karl VI. veröffentlichte Urkunde ( Hausgesetz ), die die Unteilbarkeit und Untrennbarkeit aller habsburgischen Erbkönigreiche und Länder festlegte und zu diesem Zweck eine einheitliche Erbfolgeordnung vorsah. Diese ermöglichte später seiner Tochter Maria ...

  7. Karl VI. der "Wahnsinnige" (1368-1422) Wahnsinnige Könige galten im späten Mittelalter als große Gefahr - als Gefahr für sich selbst und das eigene Seelenheil, noch viel mehr aber als Gefahr für das große Ganze der französischen Nation.