Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie sind hier:Startseite1/Otto von Bismarck2/Lebenslauf. Otto von Bismarck. Lebenslauf. 1815. GeburtOtto von Bismarcks am 1. April in Schönhausen bei Stendal. Gut Schönhausen in: Duncker, Alexander: Die Ländlichen Wohnsitze, Schlösser Und Residenzen Der Ritterschaftlichen Grundbesitzer in Der Preussischen Monarchie, Band 8, Berlin 1865 ...

  2. Mit Anfang Dreißig hat Otto von Bismarck - der wilde Junker, wie er bei seinen Gutsnachbarn in Pommern heißt - sich ausgetobt. Er ist ein großer gut aussehender Mann, Jurist, Gutsherr und Schlossherr, und er plant eine politische Karriere.

  3. 10. Apr. 2024 · Vor 200 Jahren wurde Johanna von Puttkamer, spätere Fürstin von Bismarck, geboren. 47 Jahre stand sie treu und fromm an der Seite ihres Mannes. Foto: IMAGO/xLIFE_Picture_Collectionx (www.imago-images.de) | Die Bismarcks (1857): Der "Eiserne Kanzler" hatte mit Johanna von Puttkamer eine starke Frau an seiner Seite. Otto Eduard Leopold Fürst ...

  4. Im Zweiten Weltkrieg war die Schule nicht nur eine Lernanstalt, sondern auch eine Ausgabestelle für Lebensmittelkarten, bis sie zum Ende des Krieges geschlossen wurde. 1945 begann das Schulleben jedoch wieder in seiner alten Ordnungsform, nachdem die Johanna-von-Puttkamer-Schule mit zwei weiteren Schulen zusammengelegt wurde.

  5. Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer: Die Geschichte einer Liebe (insel taschenbuch) eBook : Hoffmann, Gabriele: Amazon.de: Kindle-Shop

  6. www.swr.de › swrkultur › leben-und-gesellschaft28.07.1847

    Johanna von Puttkamer, die der preußische Junker am 28. Juli 1847 heiratet, ist anders als die Frauen, in die er bisher verliebt war: keine elegante Schönheit, sondern ein bescheidenes Fräulein ...

  7. NDB 2 (1955), S. 269 (Bismarck, Otto Eduard Leopold von, Graf von Bismarck-Schönhausen, Fürst) NDB 21 (2003), S. 19 in Familienartikel Puttkamer (Puttkamer, von, Freiherren.) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.