Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Feb. 2021 · Johann Ludwig von Westphalen, Freiherr. Birthdate: July 11, 1770. Birthplace: Bornum am Elm, Helmstedt, Lower Saxony, Germany. Death: March 03, 1842 (71) Trier, Rhineland-Palatinate, Germany. Immediate Family: Son of Cristian Heinrich Philipp von Westphalen and Jenny von Westphalen Husband of Elisabeth Louise Wilhelmine Albertine von Veltheim ...

  2. Johann Ludwig von Westphalen was born on 11 July 1770 in Bornum am Elm. He was the youngest son of Christian Philip Heinrich von Westphalen (1724–92), who had been de facto "chief of staff" to Duke Ferdinand of Brunswick during the Seven Years' War, and from whom he inherited the aristocratic title of baron.

  3. Man müßte die Geschichte der Provinz Westfalen von 1816 bis 1844 schreiben, wenn man allen Spuren seines segensreichen Wirkens nachgehen wollte. Als wichtige unmittelbare oder mittelbare Folge desselben seien hier nur hervorgehoben: die Erweiterung des Straßennetzes, die Schiffbarmachung der Lippe, die Anlage des Hafens von Ruhrort, die Gründung des Landarmen- und Besserungshauses in ...

  4. Zur Persönlichkeit von Marx' Schwiegervater Johann Ludwig von Westphalen Snippet view - 1973. Common terms and phrases. Adolf Krosigk ...

  5. Volker Röhricht / Friedrich Westphalen (Hrsg.) Ludwig . Adaptiert vonAmmon / Matthias Brandi-Dohrn / et al. Carsten Laschet Handelsgesetzbuch (HGB), Kommentar. Zu Handelsstand, Handelsgesellschaften, Handelsgeschäften und besonderen Handelsverträgen (ohne Bilanz-, Transport- und Seerecht) Mitarbeit: Röhricht, Volker; Westphalen, Friedrich ...

  6. Friedrich Ludwig von Berlepsch: Sammlung einiger wichtigen Actenstücke, welche sich aus der Zeit der Existenz des Königreichs Westphalen herschreiben : und die zur anhebenden Gesetzgebung in finanzieller Rücksicht, sowohl im Allgemeinen für alle diejenigen Provinzen, welche dazu gehörten, als insonderheit in Ansehung des Kurfürstenthums ...

  7. Herausgegebenen gr. Karte von Westphalen" in der Bearbeitung von C[arl] F[riedrich] Klöden (das Blatt ist nicht Bestandteil des Digitalisierungsprojekts). Das Kartenwerk trägt zwar eine einheitliche Jahresangabe - 1805 -, diese ist jedoch nicht als Ausgabedatum, sondern als Datum des Abschlusses der Vermessungsarbeiten (Kartenstand) zu sehen.