Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. it.wikipedia.org › wiki › Ellery_QueenEllery Queen - Wikipedia

    Ellery Queen è il più famoso degli pseudonimi assunti da Frederick Dannay e Manfred Bennington Lee, scrittori di letteratura poliziesca e inventori del detective omonimo. Frederick Dannay (nato Daniel Nathan, New York, 20 ottobre 1905 – New York, 3 settembre 1982) e Manfred Bennington Lee (nato Manford Lepovski, New York, 11 gennaio 1905 ...

  2. Ellery Queen est un personnage de fiction créé par Ellery Queen, pseudonyme des cousins Manford (Emanuel) Lepofsky, alias Manfred Bennington Lee (1905-1971), et Daniel Nathan, alias Frederic Dannay (1905-1982), dans un texte soumis à un concours du McClure's Magazine en 1928 qui donne lieu à la publication du roman policier Le Mystère du chapeau de soie (The Roman Hat Mystery) en 1929.

  3. Erdolcht die Heldin, nicht das Opfer! In Die trennende Tür muss Ellery Queen immer wieder aus der Handlung weichen, die stattdessen aus der Sicht Eva MacClures geschildert wird. Diese ´Heldin´, die ganz klassisch in einen falschen Verdacht gerät, gehört zu den ärgerlichsten Figuren, die sich Dannay & Lee jemals aus den Hirnen gewrungen haben.

  4. 100°. Ellery Queen und gerät in ein abgelegenes Tal am Rand der Wüste. Voller Erstaunen entdeckt er die Sekte der Quenaniter, die sich hierher zurückgezogen haben. Sie leben in einer für Ellery unfaßbaren, friedlichen Welt: Streit, Habgier und Verbrechen sind ihnen unbekannt. Doch dieses Paradies scheint bedroht.

  5. Ellery Queen: Don’t Look Behind You (1971) On November 19, 1971, NBC-TV brought Ellery Queen back to television with a movie based on Cat of Many Tails. Continue reading →.

  6. 6. Juni 2020 · Pilot episode

    • 92 Min.
    • 95,4K
    • Dean Rupp
  7. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren diese Krimis sehr beliebt und behaupteten sich gut neben den neuen, harten Thrillern von Raymond Chandler oder Dashiell Hammett. „Zwei blutige Buchstaben“ gehört - obwohl 1953 entstanden - noch zum Kanon der klassischen Ellery-Queen-Romane. Dabei hat diese Geschichte nur mehr wenig mit den nostalgisch ...