Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Juni 2015 · Nachbarn, die sich nicht an die Nachtruhe halten, riskieren eine Geldbuße. Bis 22 Uhr muss der Nachbar allerdings den Krach einer Waschmaschine hinnehmen, so das Amtsgericht (AG) Wedding (Az. 9 C 536/03). Auch der Lärm eines Rasenroboters, der ständig im Einsatz ist, muss der Nachbar laut AG Siegburg (Az. 118 C 97/13) dulden.

  2. 28. Feb. 2024 · Lustige Nachbar Sprüche sorgen immer für gute Laune und heiteres Gelächter. Hier sind einige kreative Sprüche, die Sie Ihren Freunden erzählen können, um gemeinsam über Nachbarschaftserlebnisse zu lachen: 1. Ein guter Nachbar ist wie ein Bonus – manchmal unerwartet, aber immer willkommen. Man kann nie genug gute Nachbarn haben.

  3. Hallo Nachbarn, Vor rund einen halben Jahr wurde bei uns ein Ahorn, natürlich genehmigt, gefällt. Bei uns im Vorgarten sind noc… 150 € West Tabak + 2650 Hülsen. Moin, weil ich vor kurzem das Rauchen aufgegeben habe möchte ich hier meine Reste verk ...

  4. Die Nachbarn ärgern sich, und kurz darauf liegt schon die erste Beschwerde im Briefkasten wegen einer angeblichen Ruhestörung. Was nun? In solchen Situationen stellt sich schnell die Frage, welchen Rechtsschutz man als Betroffener bei einem Nachbarschaftsstreit benötigt, um sich gegen unberechtigte oder überzogene Forderungen zur Wehr zu setzen.

  5. Streitigkeiten mit Nachbarn kosten Nerven, Zeit und Geld. Der Ratgeber zeigt, welche Beeinträchtigungen Sie hinnehmen müssen, wogegen Sie sich wehren können und wie Sie dabei vorgehen sollten. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird erläutert, wie sich Konflikte beilegen lassen.

  6. Dass diese Unsicherheit besteht, ist eigentlich kein Wunder – denn es sind jeweils beide Formen richtig. Im Singular kann der Nachbar sowohl stark (des Nachbars, dem Nachbar, den Nachbar) als auch schwach (des Nachbarn, dem Nachbarn, den Nachbarn) gebeugt werden. Um Ihnen die Entscheidung etwas zu erleichtern, noch ein Hinweis: Da der Plural ...

  7. 22. Juli 2022 · Vorschrift, Recht und Pflicht laut Nachbarschaftsgesetz, BGB und Co. Was Nachbarn dürfen und was Nachbarn zu unterlassen haben, wird zu Teilen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und zu Teilen im sogenannten Nachbarschaftsrecht geregelt. Letzteres ist Ländersache und kann deshalb im Detail von Bundesland zu Bundesland abweichen.