Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kölner Universitätsgeschichte. Herausgegeben von der Senatskommission für die Geschichte der Universität zu Köln. Band I. Die alte Universität, von Erich Meuthen. Band II. Das 19. und 20. Jahrhundert, von Bernd Heimbüchel und Klaus Pabst. Band III. Die neue Universität. Daten und Fakten, unter Mitarbeit von Karl-Heinrich Hansmeyer ...

  2. Alte Stiche & Zeichnungen | Porträt von Johann von Orléans - Graf von Dunois, genannt Bastard von Orléans (1402-1468) - Original stahlstich gezeichnet von Leloir, gestochen von Normand. 1846 - Online-Verkauf

  3. Die Jungfrau von Orleans - Das Wichtigste. "Die Jungfrau von Orleans" ist eine romantische Tragödie von Friedrich Schiller, die 1801 in Leipzig uraufgeführt wurde. Sie handelt von der Jungfrau Johanna, deren göttliche Bestimmung es ist, ihre Heimat Frankreich im Hundertjährigen Krieg gegen die Engländer zu verteidigen.

  4. Dass Hilarius noch im hohen Alter als Literaturprofessor lehrt, erfährt man von Wilhelm von Tyrus. Er belegt um 1160 herum bei Hilarius von Orléans die Fächer Philologie und Dichtkunst und studiert die klassischen Autoren. Dass sich Wilhelm in Orléans unterrichten lässt, ist indes nicht sicher; wahrscheinlicher gilt als Studienort Paris.

  5. Geschichte. Die Alte Universität entstand mit der Neugründung der Würzburger Universität durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn im Jahr 1582. Am 2. Januar hatte Julius Echter die von ihm wiederbegründete Universität eröffnet; am 4. Januar wurde sie konstituiert.

  6. Alte Universität Graz. "Heimatlexikon - Unser Österreich". Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum. Das eindrucksvolle, 1572 gegründete Jesuitencollegium - heute Priesterseminar genannt - in der Bürgergasse 2 wurde auf Initiative Karls II. 1584 zur ersten Grazer Universität erweitert. 1607 entstand in diesem ...

  7. Altstadtstraße / Fleischgasse 1. 75031 Eppingen. phone 07262 / 920 - 1151 (Museumsleitung) email E-Mail. Öffnungszeiten: Di. bis So. und an Feiertagen von 14 bis 16 Uhr. Ruhetag Montag.