Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Leopold versuchte im Jahr 1733 die Herrschaft in Mecklenburg-Schwerin zurückzugewinnen, scheiterte aber. Im Jahr 1748 beschloss Christian Ludwig II. zusammen mit Adolf Friedrich III. die Auflösung des mecklenburgischen Gesamtstaates. Dies scheiterte jedoch am erbitterten Widerstand der Ritterschaft. Christian II.

  2. Adolf Friedrich war der zweite Sohn des evangelischen Fürstbischofs des Hochstifts Lübeck Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf und dessen Gemahlin Albertina Friederike von Baden-Durlach. Mit dem schwedischen Königshaus war er einerseits durch seinen Onkel Friedrich IV. verbunden, der ein Schwager des schwedischen Königs Karl XII. war, vor allem aber stammte seine Mutter über ...

  3. Born in Schwerin, Adolf Friedrich was the third child of Frederick Francis II, Grand Duke of Mecklenburg-Schwerin (1823–1883), and his third wife Princess Marie of Schwarzburg-Rudolstadt. His younger brother was Prince Hendrik of the Netherlands, prince consort to the Dutch Queen Wilhelmina. Explorer of Africa

  4. Als er 1705 am Wiener Hof um Unterstützung seiner Erbansprüche warb, rief Friedrich Wilhelm I. Adolf seinen Patenonkel, den preußischen König, um Hilfe und preußische und nassauische Truppen besetzten Siegen. Das durch Wilhelm Hyacinths hohe Steuern ausgepresste Volk nutzte die Gelegenheit zum Aufstand, plünderte und entwaffnete das Obere ...

  5. 18. Jan. 2019 · 1918 kommt der letzte Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI., ums Leben. Offenbar hat sich der Monarch selbst getötet. Über die Motive wird bis heute spekuliert.

  6. Die Tafelrunde Friedrichs II. im Schloss Sanssouci wurde spätestens durch die Verbildlichung derselben durch Adolph Menzel im 19. Jahrhundert zur Legende. Hier umgab sich der König mit bedeutenden Vertretern der französischen Aufklärung. Diese versuchten wichtige Impulse auf den Gebieten der Kunst, der Musik sowie hinsichtlich aufgeklärter Reformen im Königreich Preußen zu geben. Die ...

  7. Um Franz Kuglers Buch » Geschichte Friedrichs des Großen« (1840–1842) und die literarischen Werke des Königs zu illustrieren, hatte Menzel seit 1839 umfassende historische Studien betrieben und sich mit der Zeit Friedrichs II., ihren Kostümen, Bauten und Sitten bestens vertraut gemacht.