Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Weyhe – Sie war die Ehefrau von Friedrich Ebert, dem ersten Staatsoberhaupt der ersten Demokratie in Deutschland: die in Melchiorshausen in einfachen Verhältnissen aufgewachsene Louise Ebert ...

  2. In diesem Jahr hat das AWO Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus mithilfe der Förderung der... Weiterlesen Feb 17. Position der Arbeiterwohlfahrt zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht . Weiterlesen Downloads Louise-Ebert-Haus_Imagebroschüre.pdf. 06221 89370 ...

  3. Das AWO-Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus in Boxberg, einem Bergstadtteil von Heidelberg, liegt in einer ruhigen Wohngegend. Unser Haus ist direkt angeschlossen an den öffentlichen Nahverkehr. Mit dem Bus erreichen Sie ein größeres Einkaufszentrum in ca. 15 Minuten und in ca. 30 Minuten die Heidelberger Innenstadt.

  4. 11. Sept. 2023 · Louise Ebert 1873-1955“ gibt Einblicke in das Leben der ersten republikanischen First Lady. Mit der Wahl ihres Mannes Friedrich Ebert zum ersten deutschen Reichspräsidenten am 11. Februar 1919 ...

  5. Sicher und geborgen – das AWO Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus bietet pflegebedürftigen Menschen individuelle Pflege und Betreuung nach modernen Standards. Unser Haus verfügt über insgesamt 100 Einzelzimmer, verteilt auf vier, nach Heidelberger Sehenswürdigkeiten benannte Wohnbereiche.

  6. Café Louise, Qigong, interkulturelle Frauengruppe, Babysittingkurse, Kreativkreis und verschiedene Selbsthilfegruppen – das sind nur einige der Projekte und Gruppen im Louise-Ebert-Zentrum. Raumvermietung Das Frauenzentrum soll vielen Nutzerinnen offen stehen. Daher können die Räume auch von Externen gemietet werden. Dies gilt sowohl für ...

  7. 13. Dez. 2023 · Dezember jährt sich der Geburtstag von Louise Ebert zum 150. Mal. Dieses Jubiläum nimmt die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte zum Anlass, um an ihrem Grab auf dem Heidelberger Bergfriedhof mit einer Kranzniederlegung an die Frau des ersten demokratisch gewählten Staatsoberhauptes in der deutschen Geschichte zu erinnern.