Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Heinrich (Oranien) Friedrich Heinrich von Oranien (Gemälde von Michiel van Mierevelt, 1632/40), Rijksmuseum Amsterdam. Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande .

  2. Als Georg Friedrich 1674 kinderlos starb, eignete Johann Moritz sich unter dem Vorwand, dass er der Bruder, Johann Franz Desideratus aber nur der Neffe des Verstorbenen sei, den ganzen Stammteil von Georg Friedrich an. Diesen hinterließ er 1679, samt seiner eigenen Erbportion, testamentarisch dem Sohn seines 1652 verstorbenen Bruders Heinrich, Wilhelm Moritz von Nassau-Siegen (1649–1691 ...

  3. Wilhelmine von Preußen während ihres Exils in England zwischen 1795 und 1802, Zeichnung von Peltro William Tomkins (1759–1840) Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen (* 7. August 1751 in Berlin; † 9. Juni 1820 im Schloss Het Loo, Apeldoorn) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbstatthalterin der Niederlande .

  4. Wilhelm Ludwig war der älteste Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg, des Bruders Wilhelms I. von Oranien. Als 1578 sein Vater Johann Statthalter von Gelderland wurde, erhielt er in jungen Jahren ein Regiment deutscher Infanterie, an dessen Spitze er mit Auszeichnung an den Kämpfen im Norden und Osten der Niederlande gegen die Spanier teilnahm.

  5. Friedrich Wilhelm, Fürst zu Nassau-Weilburg (ebenfalls walramischen Stammes), Sohn des Fürsten Karl Christian, Feldmarschalls des oberrheinischen Kreises, holländischen Generals und Gouverneurs von Maestricht, und der Prinzessin Karoline, Tochter des Prinzen Wilhelm IV. von Oranien-Nassau, war geb. am 25. Oct. 1768 im Haag und starb am 9.

  6. Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, gab 1732 unter anderem die Schlösser Huis ten Bosch und Het Loo an Frisos Sohn Wilhelm IV. von Oranien zurück. 1734 erbte dieser auch das Fürstentum Nassau-Siegen und vereinigte es mit seinem Fürstentum (Oranien-)Nassau-Diez. Von 1747 bis 1751 wurde er dann auch Erbstatthalter der Vereinigten Niederlande. Er vereinigte somit nochmals alle ...