Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste der russischen Herrscher. Russischer Zarenthron vor dem Familienwappen der Romanows – ausgestellt in der Eremitage in Sankt Petersburg. Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

  2. Aber erst nachdem Peter der Große 1731 hier beigesetzt worden war, wurde die Kathedrale zur Begräbnisstätte für alle anderen russischen Zaren bis hin zu Alexander III. Alle Grabsteine sind Sarkophage aus weißem Marmor mit vergoldeten Bronzekreuzen. Die Sarkophage der regierenden Zaren und Zarinnen Russlands sind mit doppelköpfigen Adlern verziert.

  3. Vassili III Ivanovitch (en russe : Василий III Иванович) ou Vassili III le Grand [1], né le 25 mars 1479 et mort le 3 décembre 1533, est grand-prince de Vladimir et Moscou de 1505 à 1533. Biographie. Pour un article plu ...

  4. Großfürst Wassili III. blieb jedoch lange kinderlos. Deshalb trennte er sich 1526 von seiner ersten Ehefrau und heiratete Helena Glinskaja. Erst als Wassili III. schon 51 Jahre alt war, gebar ihm seine zweite Ehefrau mit Iwan IV. den lange ersehnten Nachfolger. Zwei Jahre später kam noch ein Bruder hinzu. Doch der alternde Großfürst starb ...

  5. Wassili I. Dmitrijewitsch (russisch Василий I Дмитриевич; * 1371; † 28. Februar 1425 ) war russischer Großfürst von Wladimir-Moskau seit 1389 und wurde als ältester Sohn von Dmitri Donskoi geboren.

  6. Wassili. Diese Person tritt im Anime, im Manga und im Spiel auf. Wassili ist der Arenaleiter von Xeneroville und hat sich auf Wasser - Pokémon spezialisiert. Besiegt ihn der Spieler in einem Kampf, erhält dieser von ihm den achten und letzten Orden Hoenns, den Schauerorden . In Pokémon Smaragd ist er nicht Arenaleiter, sondern anstelle von ...

  7. Der Großfürst von ganz Russland, Iwan der Große (1440-1505), nannte sich in der diplomatischen Korrespondenz „Zar“ und „Imperator“. Sein Sohn Wassili III., der 1514 vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Maximilian I. offiziell als Kaiser anerkannt wurde, verwendete weiterhin die Titel seines Vaters. Der erste offiziell gekrönte ...