Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · Die Professur ist der Militärgeschichte sowie der Kulturgeschichte der Gewalt gewidmet. Sie ist die einzige ihrer Art in Deutschland und ist ein zentraler Ort der Vernetzung von universitärer und außeruniversitärer Forschung zur Militärgeschichte, von verschiedenen methodischen Ansätzen dieses vielgestaltigen Faches sowie des Wissenstransfers im nationalen und internationalen Rahmen.

  2. 3. Juli 2023 · Fast 30 Jahre lehrte und forschte Prof. Dr. Klaus Greve als Professor für Geographische Informationssysteme und Fernerkundung am Geographischen Institut der Universität Bonn. Zum Ende des Sommersemesters 2023 verabschiedete das GIUB ihn in den Ruhestand. Auf der Verabschiedungsfeier im Roten Saal zeichnete die Geschäftsführende Direktorin ...

  3. Mark Moissejewitsch Rosental ( russisch Марк Моисеевич Розенталь, wiss. Transliteration Mark Moiseevič Rozental'; geb. 1906, Dorf Ustje Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; gest. 1975, Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Philosoph. Er war Spezialist auf dem Gebiet der dialektischen Logik, Sozialphilosophie und ...

  4. 3. Apr. 2024 · Dann werfen Sie bitte den roten Sammelschein in den Briefkasten des Raumes WEB 209. Bitte tragen Sie alle Angaben (Titel der besuchten Lehrveranstaltung, Dozent:in, Semester) auf dem Schein vor. Bitte vermeiden Sie Klarsichthüllen oder Umschläge. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie den Schein wieder abholen.

  5. „Ein kluger unternehmerischer Schachzug von Professor Meuer war 2004 die Ausgründung der Heidelberger Blutbank in das „Institut für Klinische Transfusionstherapie und Zelltherapie“ (IKTZ) mit dem Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuz als Partner“, lobt die Kaufmännische Direktorin Katrin Erk. „Die Überführung dieses Dienstleistungsbereichs in eine gGmbH entlastete auf der ...

  6. Von 1934 bis 1946 unterrichtete sie deutsche Sprache am Moskauer Staatlichen Pädagogischen Institut, sowie von 1934 bis 1937 am Institut der Roten Professur. 1938 war sie Inhaberin des Lehrstuhls für deutsche Philologie am Pädagogischen Institut für Fremdsprachen in Gorki.

  7. Die Lebensläufe der Absolven-ten des Instituts der Roten Professur, in: Dietrich Beyrau (Hg.): Im Dschungel der Macht. Intellek-tuelle Professionen unter Stalin und Hitler, Göttingen 2000, S. 157–169, hier S. 158. März 1925: Eine Delegation der Staatlichen Planungskommission (Gosplan) der RSFSR zu Besuch an der Uraler Universität in ...