Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob van Hoddis. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG) Einige Gedichte von Jakob van Hoddis, zusammengestellt von Johannes Beilharz; Jakob van Hoddis (Memento vom 19. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) Weltende von Jakob van Hoddis als E-Book oder HTML, in der Fassung der Erstausgabe in der Schriftenreihe „Der Rote Hahn“ von 1918

  2. Der Name Jakob ist im deutschen Sprachraum, Schweden, Norwegen, Dänemark, Island, den Niederlanden und Slowenien eine gebräuchliche Variante des hebräischen Namens יַעֲקֹב Jaʿakōw. [4] Besonders beliebt ist der Name derzeit in Österreich, wo er im Jahr 2020 der am häufigsten gewählte Jungenname war. [5] Auch in Slowenien (Rang 5 ...

  3. Zitierweise Jakob V., Schottland, König, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118775847.html [30.05.2024].

  4. Maria Stuart war die Tochter von Jakob V. von Schottland, der nur wenige Tage nach ihrer Geburt verstarb. Sie wurde deshalb bereits als Säugling am 14. Dezember 1542 zur nominellen schottischen Königin ernannt. König Heinrich VIII. Tudor von England gemalt von Hans Holbein dem Jüngeren (gemeinfrei)

  5. Regentschaft. Jakob war erst 17 Monate alt, als er seinem Vater auf den Thron folgte. Die Krönung Jakobs V. fand am 21. September 1513 in Stirling Castle statt. Während seiner Kindheit wurde das Land von Regenten regiert: zunächst von seiner Mutter Margaret Tudor, der Schwester Heinrichs VIII., bis sie im folgenden Jahr Archibald Douglas, 6.

  6. JAKOB VAN HODDIS. Weltende. In allen Lüften hallt es wie Geschrei. Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut. An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken. Die meisten Menschen haben einen Schnupfen. Die Eisenbahnen fallen von den Brücken. 1911. aus: Jakob van Hoddis: Dichtungen und Briefe, Arche Verlag, Zürich 1987.

  7. Jakob Fugger wollte an den Entdeckungen fremder Länder mitverdienen, und er hatte eine weitere Idee: In Antwerpen im heutigen Belgien eröffnete er die bedeutendste Außenstelle seiner Firma. Denn hier befand sich einer der wichtigsten europäischen Häfen und hier gab es eine der ersten Warenbörsen.