Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für der rummelplatz. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werner Bräunig. Folgen. Rummelplatz: Roman Gebundene Ausgabe – 1. Januar 2007. von Angela Drescher (Herausgeber), Werner Bräunig (Autor), Christa Wolf (Vorwort) 4,0 127 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen.

    • Gebundenes Buch
  2. Rummelplatz des Lebens (OT: Merry-Go-Round) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Rupert Julian aus dem Jahr 1923. Der Drehbuchautor und ursprüngliche Regisseur Erich von Stroheim wurde während der Produktion wegen seiner kostspieligen Authentizitäts- und Detailverliebtheit seiner Funktion enthoben und ist im Filmvorspann nicht mehr benannt.

  3. Rummelplatz (Roman) Rummelplatz ist der Titel eines unvollendeten Romans von Werner Bräunig. Er schildert die Aufbaujahre der DDR zwischen Herbst 1949 und Sommer 1953. Hauptschauplatz ist das (fiktive) erzgebirgische Dorf Bermsthal, in dem ein Bergbaubetrieb der SAG Wismut angesiedelt ist. Hier wurde Uran für die sowjetische Atomindustrie ...

  4. 25. Apr. 2023 · Die dunkle Schwester von Werner Bräunig heißt Ayn Rand. Beide schreiben sich aus dem sozialistischen Realismus heraus, ohne ihre Wurzeln verleugnen zu können. Sie schreiben mit dem Materiellen, am Materiellen, um zu der, wie Christa Wolf es in ihrem Vorwort zu Rummelplatz sagt, wirklichkeitsgesättigten Prosa zu gelangen.

  5. 12. Juni 2013 · Derek Cianfrances Film "The Place Beyond the Pines" beginnt als kleiner Biker-Film - und wächst sich aus zu einem großen Epos.

  6. Hier wurde die weibliche Hauptrolle von Anne Baxter gespielt, die in Rummelplatz der Liebe einen Cameo-Auftritt hat. Die männliche Hauptrolle spielte Steve Cochran. Kritiken. Lexikon des internationalen Films: Klischeeshafte Zirkus-Story. Die erste deutsch-amerikanische Co-Produktion nach 1945 wurde in zwei Versionen gedreht.

  7. Vor etwa einem Jahr erschien mit 40-jähriger Verspätung Werner Bräunigs Roman „Rummelplatz“ beim Berliner Aufbau-Verlag. Bräunig beschreibt auf gut 600 Seiten die Schicksale einzelner Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten in der jungen DDR von 1949 bis zum 17. Juni 1953.