Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.meiningermuseen.de › pages › postsMeininger Museen

    Die zweite Ehe mit der jungen und schönen Feodore von Hohenlohe-Langenburg endete 1872 mit deren Tod. Da der Fortbestand des Hauses Sachsen-Meiningen durch drei gesunde Söhne gesichert schien, verzichtete Georg II. auf eine weitere standesgemäße Verbindung. Statt dessen ging er 1873 eine morganatische Ehe mit der Schauspielerin Ellen Franz ...

  2. meiningen.de › historische-persoenlichkeiten › georg-iiGeorg II. - Stadt Meiningen

    Georg II. * 02. April 1826 (Meiningen) † 25. Juni 1914 (Bad Wildungen) Der europaweite Ruhm des Meininger Hoftheaters im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ist in erster Linie Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen zu verdanken. Unter seiner künstlerischen Leitung entstanden mustergültige Inszenierungen, welche die Entwicklung der ...

  3. Sophia von Sachsen (1587-1635) Hans von Wolffersdorff (1549-1610) Erwähnte Personen im Text aus der Sächsische Biografie: Christian II., Kurfürst von Sachsen (1583-1611) Anna, Kurfürstin von Sachsen (1532-1585) August, Kurfürst von Sachsen (1526-1586) Heinrich Schütz (1585-1672) Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen (1585-1656)

  4. Kurfürstin von Sachsen, 2. Gemahlin des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen * 31.12.1586 Königsberg (russ. Kaliningrad) † 12.02.1659 Dresden Freiberg (Dom) R evangelisch VAlbrecht Friedrich (1553-1618), Herzog von Preußen MMaria Eleonora, geb. vo ...

  5. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Johann Georg, Herzog zu Sachsen, war geboren zu Weimar am 12. Juli 1634 als fünfter Sohn des Herzogs Wilhelm zu Sachsen und der Eleonore Sophie geborener Fürstin zu Anhalt und starb auf der Prunftau bei Wilhelmsthal am 19. Sept. 1686.

  6. Christian I. von Sachsen. C. genoss eine sorgfältige Erziehung durch den Hofprediger Christian Schütz, der 1574 Opfer der Kryptocalvinistenverfolgung wurde, sowie durch den Hofrat und Bibliothekar Paul Vogel. Dieser war an den Denunziationen gegen die Philippisten am Hof beteiligt und blieb dem jungen Fürsten unsympathisch.

  7. Artikel in Bearbeitung. erwähnt in folgenden Artikeln: Johann Aesticampianus (1457-1520) Albrecht (der Beherzte), Herzog von Sachsen (1443-1500) Anna, Herrin von Schönburg (um 1461-1525) Benno, Bischof von Meißen (gest. 1107) Michael Blum (1514-1550) Benedictus von Born (gest. 1556) Gregor Brück (1485-1557)