Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Farbrekonstruktion des Hochgrabs Heinrichs II. in der Vinzenzkirche zu Breslau Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1201–1238) und Heinrich II.

  2. 1. März 2024 · Für Heinrich IV. war es nun wichtig zu betonen, dass er die Kaiserwürde nicht vom Papst, sondern direkt von Gott erhalten habe: Als „von Gott gekrönt“ bezeichnete er sich in einer Urkunde, die kurz nach der Kaiserkrönung ausgestellt wurde. Mit der Betonung seiner unmittelbaren Einsetzung durch Gott erreichte Heinrichs Herrschaft zwar einen Höhepunkt, doch ignorierte er den wachsenden ...

  3. Biographie Heinrich II., Herzog von Baiern. Da er beim Tode seines Vaters, Herzog Heinrich I. (955), erst vier Jahre zählte, übernahm seine Mutter, die Liutpoldingerin Judith, eine durch Geist und Schönheit gleich ausgezeichnete Frau, Vormundschaft und Regierung.

  4. 1. Jan. 2016 · Heinrich IV. aus dem Geschlecht der Salier muss um die Macht im Reich kämpfen – mit den deutschen Fürsten und mit dem Papst. 6 min. 01.01.2016. Video verfügbar bis 24.01.2026. Mehr von ...

  5. 18. Okt. 2021 · Es ist bereits die dritte Revue des Quartetts in Sachen Heinrich II.; die ersten beiden wurden 2012 und 2016 aufgeführt. Detailansicht öffnen In Inning unterzeichnet der Kaiser eine Urkunde.

  6. Heinrich II., Heiliger, aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

  7. Heinrich II. - RI II,4 n. 1483xx. 1002 Anfang Juni, – URI Merken. Auf der Reise zur Krönung nach Mainz beabsichtigt Herzog Heinrich IV. von Bayern mit den ihn begleitenden bayerischen und fränkischen Großen bei Worms den Rhein zu überschreiten. Da Herzog Hermann II. von Schwaben dies zu verhindern weiß, täuscht Heinrich einen Rückzug ...