Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2019 · Gottfried "Götz" von Berlichingen, Spross eines fränkischen Rittersgeschlechts, wurde um 1480 geboren. Eine turbulente Zeit: In ganz Süddeutschland tobten Kriege und Konflikte zwischen ...

  2. Volker Press, Götz von Berlichingen (ca. 1480-1562) − vom „Raubritter“ zum Reichsritter. In: Zeitschrift f Württ Landesgesch 40 (1981) (= Speculum Sueviae 1, FS für Hansmartin Decker-Hauff) 305-326; Frank Göttmann, Götz v. Berlichingen − überlebter Strauchritter oder moderner Raubunternehmer? In: Jb f fränkische Landesforschung ...

  3. Illustrationen zu »Götz von Berlichingen« von Franz Pforr. Die Zeichnungen Franz Pforrs zu Goethes Schauspiel "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" (1773) entstanden in mehreren Phasen. Im Jahr 1810, vor seiner Abreise nach Rom (15. Mai 1810), legte er die Entwürfe in zehn kleinen Zeichnungen der Lucasbruderschaft in Wien vor.

  4. Götz von Berlichingen – ein für das 16. Jahrhundert typischer Raubritter – erfährt in seiner Stammburg Jagsthausen, dass einer von seinen Reitern von bambergischen Söldnern gefangengenommen worden ist. Verantwortlich dafür ist der Bischof von Bamberg, mit dem Götz seit geraumer Zeit in Fehde liegt.

  5. Ritter Götz von Berlichingen (um 1480–1562) spielte im süddeutschen Bauernkrieg eine wichtige Rolle. Sein Grabmal steht im Kreuzgang von Schöntal. Dichter Johann Wolfgang von Goethe setzte dem Ritter ein literarisches Denkmal und ersann dabei das berühmte Götz-Zitat.

  6. Götz spielte vor einem noch aktuellen historischen Hintergrund und wurde dadurch zu einem nationalen Thema. Goethe wurde 1770 in Straßburg auf die historische Figur Götz von Berlichingen aufmerksam, weil er sich zu dieser Zeit, auf Anregungen Herders, mit der deutschen Geschichte und Kultur beschäftigte. Goethe war von der Person des ...

  7. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ist ein 1774 uraufgeführtes Schauspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Als Vorbild der Hauptfigur galt der fränkisch-schwäbische Reichsritter Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg .Das Stück gilt als ein Hauptwerk des Sturm und Drang.